―――‚ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3993 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Verwaltung in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921., Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Siedlung I 5914, do. II 95 039, do. III 456 063, Grundstück IV 48 748, Hyp. für Siedlung Bau I 5980, Schuldner 4759, rückständ. Mieten u. Jahresleist. 4443, Bürgschaft Bau I 74 165, do. Bau II 67 898, Verlust 210. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 26 940, Gläubiger 7778, Hyp. Bau I R. f. A. 1901, Stadt 875, Hyp. Bau II R. f. A. 21 300, Gagfah 12 500, Stadt 12 038, Stadt für Grundst. 5578, Hauszinssteuer 26 000, Devag 3000, Gagfah-Zuschuss 10 500, Eigenleist. 1000, Hyp. u. Zuschüsse Ban III R. f. A. Hyp. 157 213, Hauszinssteuerhyp. 108 000, Zusatzhyp. der Stadt 153 191, Devag- Darlehn 5000, Arbeitgeberhyp. der Stadt 9898, Eigenzuschüsse der Stadt 7213, do. der Siedl. 16 231, Grundstückhyp. Bau IV 30 000, Bürgschaften Bau I 74 165, Bürgschaften Bau II 67 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 1./1. 1928 1472, Abschreib. auf Sied- lung I.85, do. Siedl. II 447, do. Siedl. III 2649, Mietlasten 31 469, Jahreslasten 14 939, Zs. 2411, Unk. 452. – Kredit: Mietertrag 32 509, Jahreslastenertrag 15 208, Gagfah-Zuschuss. 6000, Verlust 210. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf; Franz Mathy. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buchhalter Fritz Güllich, Ing. Braune, Stadtrat Dr. Brandes, Stadtver- ordneter Karl Hörenz, Frankft. a. O.; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bauges., Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg i. Br., Möslestr. 1. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Badischen Bauges., G. m. b. H., be- triebenen Unternehmens, bestehend in der Ausführ. von Industrie-, Hoch-, Tiefbau-, Eisen- bahnbauarbeiten. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./6. 1924- auf RM. 125 000 umgestellt u. um RM. 75 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./3. 1927 hat Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 863, Masch. u. Geräte 218 500, Einricht. 6350, Kassa 20 616, Beteil. 3800, Eff. 1, Debit. 305 245, Waren 15 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 228 712, R.-F. 21 000, Vortrag 11 163. Sa. RM. 760 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 114, Körperschaftssteuer 4542, Steuern 22 304, Dubiose 32 214, Abschr. 28 725, Reingewinn 3751. Sa. RM. 168 653. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 168 653. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 6, ?, 0 %. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Gemeinnützige Bangesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 19 740 in 92 Akt. zu RM. 200 u. 67 Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 169 200. Urspr. M. 169 200 in 987 Akt. zu fl. 100 = M. 171.43. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 169 200 auf RM. 19 740 in 987 Akt. zu RM. 20- umgestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss Zus. leg. der Akt. in Stücke zu RM. 200. Zus.gelegt wurden 920 Akt. zu RM. 20 in 92 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.