――― 4002 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken aller Art sowie die Vor- nahme aller Geschäfte u. Massnahmen, die zur Förder. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Die Ges. ist berechtigt zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital. RM. 31 900 in 1595 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 42 150 000 Vorrats-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 47 850 000 auf RM. 31 900 in 1595 St.- Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10. –30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 1, Kassa 880, Debit. 448, Beteil. u. eigene Aktien 1850, Verlust 22 121. – Passiva: A.-K. 3 900, Hyp. 4000, Kredit. 16 702. Sa. RM. 52 602. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 15 430, Handl.-Unk. 2527, Zs. u. Provis. 2480, Abschr. 6275. – Kredit: Überschuss aus Hausverwalt. 4592, Verlust 22 121. Sa. RM. 26 713. 3 Dividenden 1922/23–1927/28. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Richter. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. Curt EB Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg; Curt „„ Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien A. u. 200 Aktien B zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buch- staben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. inn Aktienbuche. Die G.-V. v.. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000— auf RM. 25 000 in 50 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Siedlung 1/III 177 744, Bankguth. 93 662, Debit. 1451, Schuldverschr. usw. 690, rückst. Mieten 21.698, do. Jahreslasten 792, Bürgsch. für Rfa- Hyp. 60 066. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2979, Gagfah-Hyp. 65 982, RfA-Hyp. 67 378, Miet- sicherheiten 690, R.-F. 20 319, Rückst. 113 310, Bürgschaft für Rfa- Hyp- 60 066, Gewinn 378. Sa. RM. 356 102. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. an Siedl. 1605, Mietlasten 16 714, Jahres- lasten 6080, Unk. 249, Gewinn 378. – Kredit: Zs.-Einnahmen 3834, Mieteinnahmen 15 073, Jahreslasteneinnahmen 6121. Sa. RM. 25 028. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bureauvorsteher Thelen, Kassierer H. Schrag, Prokurist Wilhelm Sabel- ström, Prokurist Adolf Schmidt, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Kassel. Verwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26 a. Die Firma ist infolge Fusion mit der Gagfah, Gemeinnützige Akt.-Ges für % Heimstätten, erloschen. Amtliche Bek. der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück Fasanenhof 2081, Schuldner 34 202, Verlust 8431 – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 31 440, Gläubiger 20, Rückl. 667. Sa. RM. 37 127.