Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247, Zs. 603. – Kredit: Gewinnvortrag 7, Verlust 843. Sa. RM. 850. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, Hans Mathy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Frau J. Wäscher, Dir. E. Zimmerle, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Kassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. eigenen Grundbesitzes sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 853 486, Debit. 164 643. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 41 000, Hyp. 299 915, do. aufgewertete 145 976, Grunderwerbssteuerres. 7720, Kredit. 3455, Gewinn 20 061. Sa. RM. 1 018 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9343, Steuern 10 813, Grunderwerbssteuerres. 2220, R.-F. 1718, Gewinn 20 061. – Kredit: Gewinnvortrag 3270, Zs. 5399, Häuserertrag 35 487. Sa. RM. 44 157. Dividenden 1920–1928/29: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Bankprok. Adam Braun, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nachf. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Hauptverwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Siedl. 75 998, Bankguth. 4954, Debit. 2010, rückst. Mieten 8774, rückst. Jahresl. 511, Bürgsch. 4641, Verlust 72. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 1289, R. f. A.-Hyp. 24 507, Gagfah-Hyp. 58 830, Zahl. der Siedl. 766, Rückstell. 27, dubiose Mietbetr. 900, Bürgsch. 4641. Sa. RM. 96 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220, Abschr. auf Siedl. 571, Miet- lasten 6913, Jahreslasten 1100, Unk. 80. – Kredit: Mietertrag 7593, Jahreslastenertrag 1067, Zs.-Ertrag 152, Verlust 72. Sa. RM. 8884. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Friedr. Dünkel- mann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 92/98. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Köln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges. das Wohnhaus Lübeckerstr. 11. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. i. Verh. 5: 3 zum Kurse von 130 %. Lt. G.-V. v. 31./10.1925 Umstell. des bisher. Papiermarkkapitals von M. 1.6 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Agrippinahaus 1 600 000, Haus Lübecker Str. 11, 25 000, Wertp. 1 931 090, Aufwertungsausgleich 797 072, Schuldner 7080, Bankguth. 197 987, Inv. 1000, Kassa u. Postscheck 6532. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 2 000 000, Aufwert.- Hyp. 797 072, R.-F. 21 492, Gläubiger 88 285, Gewinn 58 911. Sa. RM. 4 565 762. 251* ― == e