Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4005 M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 300 auf RM. 200. Die G.-V. v. 20./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 224 000 auf RM. 56 000 in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 58 000, Kassa u. Wertp. 202, Debit. 43 831, Verlust 14. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 8743, Kredit. 37 304. Sa. RM. 102 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern RM. 4064. – Kredit: Aufwert. 3600, Miete 450, Verlust 14. Sa. RM. 4064. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat Karl Siebert, Köln-Mülheim; Josef Lieck, Köln; Ernst Braumann, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt-Ges. Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vermiet. von Grundstücken. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 573 000, Inv. 2000, Aussenstände 23 328, Verlust 43 756. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 4103, Gläubiger 477 981. Sa. RM. 642 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 774, Unk. u. Zs. 32 455, Abschr. 5750. – Kredit: Miete u. Pacht 27 223, Verlust einschl. Vortrag 43 756. Sa. RM. 70 980. Dividenden 1923 1928: 0 %. Direktion: Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; K. Adler, J. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges., Köln, * Apostelnstr. 13. Gegründet. 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. des zu Köln geleg., im Grundbuch von Köln Band 275 Blatt 10 986 eingetr. Grundst., des sogen. Harmoniehauses. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 833 000, Möbel u. Einricht. 50 000, Wertp. 84 300, Verlust 2538. – Passiva: A-K. 400 000, Hyp. 521 274, Kredit. 46 025, Gewinnvortrag 1926 2538. Sa. RM. 969 838. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Löhne 16 243, Abschr. 3200. – Kredit: Erlös aus Verkäufen 16 905, Verlust 2538. Sa. RMI. 19 443. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 833 000, Möbel u. Einricht. 64 246, Kassa 4057, Debit. 13 711, Wertp. 84 300, Waren 9215, Sparbuchbestand 400 Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 517 224, Kredit. 43 800, Steuerrückstände 46 025, Bankguth. 347, Gewinn 1231. Sa. RM. 1 008 629. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Umsatz- u. Lustbarkeitssteuer 3447, Hauszinssteuer 21 000, Hyp. u. Zs. 37 438, lauf. Unk. 27 118, bes. Unk. 30 665, Repar. 7705, Lichtverbrauch 5036, Gas u. Wasser 4459, Reklame 1732, Musik 1641, Gehälter u. Löhne 25 569, Gewinn 1231. Kredit: Gewinn aus Waren 123 305, Miete u. Pacht 20 768, Garderobe 19 309, sonst. Einnahmen 3402, Skontis für Barzahl. 258. Sa. RM. 167 045. Dividenden 1924– 1928. 0 %. Direktion. Bäckermstr. Joh. Müller, Koln- Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herkules-Haus Aktiengesellschaft, Koöln, Liebigstr. 145/47. Gegründet. 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Franken- berg & Cie. A.-G., dann bis 29. . 1925: „Rheinhaflag' vorm. Paul Frankenberg & Cie. ― ――, ............T