4006 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. IIt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde das A.-K. um RM. 900 000, also auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Bürohaus 235 000, Garage 96 900, Kühlhaus 121 820, Kassa 454, Bank 1600, Postscheck 385, Hyp. 2400, Inv. 140, Werkz. u. Masch. 38 164, Verlust 5207. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 250 000, Kontokorrent 52 071. Sa. RM. 602 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 780, Reparaturen u. Betriebsunk. 5067, Handl.-Unk. 9980, Steuern 7046, Hyp.-Unk. 16 329, Zs. 25 052, Kto. zweifelh. Debit. 344, Eff. 2500, Verlustvortrag 3012. – Kredit: Res.-K. 10 000. Mieten 29 035, Garagenmieten 8872, Kühlhausmieten 38 000, Verlust 1926/27 3012, do. 1928 2194. Sa. RM. 91 114. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Fr. Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln-Riehl, Am Botamischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 1686, Debit. 37 044, Grundst. 91 447, Bau-K. 200 783, Mobil. 5000, Geräte 100, Verlust 18 161. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 326 425, = Bau-K. 7189, Wechsel 610. Sa. RM. 354 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 205, Zs. 10 349, Abwickl.-K. 23 743. –— Kredit: Bau-K. Xantener Str. I. Abschnitt 14 040, do. II. Abschnitt 23 554, Verlust 9703. Sa. RM. 47 298. .― Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Cleinens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Frau Maria Wildangel, Frl. Martha Hoff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Commerz- u. Privatbank, Sparkasse der Stadt Köln. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln, Wallrafplatz. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe- strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er- werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital), umgestellt lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1925 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 263 549, Inv. 1, Debit. 7528. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 442 203, Gebr. Stollwerck A.-G. 364 867, Kredit. 76 420, Gewinn 67 587. Sa. RM. 2 271 079. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebskosten u. Zs. 249 292, Abschr. 16 380, Gewinn 67 587. – Kredit: Gewinnvortrag 7352, Miete u. sonstige Einnahmen 325 907. Sa. RM. 333 259. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 5, 5, 20, 0, 0, 2, 4, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Hein- rich Trimborn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Köln; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Georg von Simson, Berlin; Jos. Bollig, Niederbolheim; Emil Heimerdinger, Hamburg; Gustav P. Stollwerck, Pressburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.