Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4007 Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 81–83. Gegründet: 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Eigenvermögens insbes. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1 209 611, Kassa 941, Postscheck 2810, Banken 521860, Waren 118 265, Devisen 88 325, Grundst. 327 250, Inv. 27 090, Eff. 21 177, Hyp. 10 000. – Passiva: A.K 375 000, R.-F. 44 180, Kredit. 218 811, Hyp. 175 000, Tratten 587 660, vorbelastete Zs. 50 854, do. Versich.-Prämien 74 500, fällige Steuern 8000, Delkr. für Sicher- heitstratten 113 725, Gewinnvortrag 441 562, Gewinn 238 038. Sa. RM. 2 327 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 430 952, Provis. 26 929, Grundst. 19 250, Inv. 3004, Gewinn 238 038. – Kredit: Waren 572 773, Zs. 62 537, Eff. 588, Delkr. für Sicherheitstratten 82 275. Sa. RM. 718 175. Dividenden 1923–1928: 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Paul Stratemann, Keln. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 A.-G. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20./8. 1928: Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Yers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 96 000, Debit., Kassa, Wertp. 12 014, Eiet 1000, Verlust 226. – Passiva: A.-K. 30 000, Efedtb. 69 155, R.-F. 11 085. Sa. RM. 110 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 766, Steuern 4824, Zs. 1661. – Kfedi: Mieten 18 024, Verlust 226. Sa. RM. 18 251. Dividenden 1920–1928: 0 % Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Josef Lieck, Köln; Ernst Braumann, Frau Minnie Köln- Braunsfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. W estholz-Grundstücksverwaltungs-Akt. Ges., Köln. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 1./8. 1929: Westdeutsche Holz-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Milliarden in 30 000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell., auf RM. 5000 (60 Mill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1926 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 700, Kraft- u. Betriebsanlagen 23 125, Werkzeugmasch. 16 870, Werkzeuge 3987, Transmission u. Riemen 2000, Inv. 100, Fuhrpark 5250, Vorräte: Halb- u. Fertigfabrikate 84 623, Kassa 139, Postscheck 1139, Wechsel 406, Debit. 104 065, Verlust 23 506. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 267 687, Akzepte 55 225. Sa. RM. 373 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 3573, Handl.-Unk. 31 638, Betriebsunk. 24 453. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 36 158, Verlust 23 506. Sa. RM. 59 665. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Dr. Max Schneider, Köln; Theod. Greis, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Senator Arthur Delfosse, Ing. Willi zur Strassen, Kaufm. Bartel Rüttgers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnbau Akt.-Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer- s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der minderbemittelt en Bevölker. gesunde u. zweckmässig eingerichtete Woh- nungen billig u. preiswert zu verschaffen. == =――= ―――― 9 *― 3 =― ―‚‚‚‚―――‚‚‚ ee 8