4008 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fertige Häuser 2 800 000, im Bau begriffene Häuser 332.577, unbebaute Grundstücke 59 649, Debit.: Mieten 13 844, Mieter 8200, sonst. Aussen- stände 1120, Bauausführ. 27 822, Hyp. Briefe 22 000, Grundschuldbriefe 27 300, Mobil. 510, Material 296, Wechsel 467, Kassa 150, Postscheckguth. 716, Sparkassenguth. 8632, noch nicht ausgezahlte Hyp. 61 984. — Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2848 220, Restkaufpreis 51 800, Kredit. 45 468, rückst. Steuern 5509, rückst. Zs. für Hyp. u. Grundst. 8637, Mietvorschüsse 303 532, Sparkassenkredit 14 753, Eigentümergrundschulden 18 300, R.-F. 723, Rücklage für Hausreparat. 5754, zweifelhafte Forder. 2599, uneinbringliche Forder. 14 378, Gewinn 5594. Sa. RM. 3 365 272. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 27 758, Steuern 3386, Zs. 3899, Haus- nebenkosten einschl. Hyp.-Zs. 164 786, Zs. der Mietvorschüsse 17 880, zweifelh. Forder. 2599, uneinbringl. Forder. 14 378, Abschr. 28 193, Gewinn 5594. – Kredit: Betriebs-K. 14 248, Mieteinnahmen 253 916, sonst. Erlöse 312. Sa. RM. 268 477. Dividenden 1924–1928. 5 3B Direktion. Bauing. Oskar Wittkewske, Frl. Ma delene Neukirchen. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Dittmar, Frau Maria Dittmar, Julius. Strobl, Köln- „ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten- Akt- Ges. Ostpreussen in Läquid. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für % Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 11 224, Siedl. 824 340, unbeb. Grundst. 7900, rückst. Mieten 3983, Verlust 479. – Passiva: A.-K. 5000, eig. Leist. 58 218, Hauszins- steuer 300 000, Gag. Zusch. 100 900, Gag.-Hyp. 75 100, Hyp. Oberpost- Direkt. 35 280, RfA.-Hyp. 206 004, Grundst.- -Restkaufgeld 54 816, Kredit. 11 812, Haussicherh. 483, R.-F. 310. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 3297, Mietlasten 39 885, Zins- lasten 414, Unk. 117. — Kredit: Gewinnvortrag 32, Mietertrag 43 202, Verlust 479. Sa. RM. 43 713. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Stadtforstrat Otto Elbing; Reg. Baumeister A. D. Arnold Knoblauch. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Gperkeleß Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 4./3. 1924 Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow i. d. M.; Baumeister Friedr. Henssler, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 6. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der ver- kauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050qm, g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten 34 Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 3871. – Passiva: Kredit.-Hyp. 2334, Liquid.-Kapital 1537. Sa. RM. 3871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 170, Gewinn 21. Sa. RM. 192. – Kredit: Zs. RM. 192. Dividenden 1912–1921: Aktien: 0 %; Genussscheine: M. 0 pro Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler (Disconto: Ges.), Bank-Dir. Sakrzewski, Berlin; Admiral z. D. von Grumme- Douglas, Rehdorf; Dr. jur. Willy Ostermeyer, Konigsberg.