Robert Conrad, W. Kleemann, Ernst Gebert, Ludwig Gartke, Paul König, A Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 4009 Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „ Osba“ Dewog-Verband in Königsberg i. Pr., Steindamm 149. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbesondere für die zu Baugenossenschaften zusammen- geschlossenen Familien u. Einzelpersonen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 170 000 in 340 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 170 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 130 000 in Aktien zu RM. 500. Die Erhöh. gilt als gescheitert, wenn bis 1./4. 1930 nicht mindest. RM. 30 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fertige Bauten 5 846 812, unfertige Bauten 94 915, Landsiedlung Bergling 109 951, do. Romitten 194, Beteil. 92 000, Auto 2640, Inv. 4134, Debit. 350 086, nicht eingezahltes A.-K. 1000, Kassa 1953, Postscheck 1374, Stadtsparkasse Preuss.- Eylau 635. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 5500, Hauszinssteuerhyp. 2 948 167, sonst. Hyp. 1696. 258, Restkaufgelder 148 200, Zwischenkredit Magistrat 700 000, Arbeiterbank 160 819, Stadtbank 188 070, Bauzuschüsse 65 940, Spareinlagen 54 497, Kredit. 245 602, Akzepte 112 197, Gewinn 10 443. Sa. RM. 6 505 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 200, Unk. 11 234, Gewinn 10 443. —– Kredit: Gewinnvortrag 970, Häuserertrag 61 858, nicht ausgez. Div. 50. Sa. RM. 62 878. Dividenden 1924/25: 5 %; 1926 –1928: 5, 5, ? %. Direktion: Ing. C. Seligmann, Architekt Bruno Nitschmann. Aufsichtsrat: I. Vors. Bezirksleiter Fr. Kriese, II. Vors. Geschäftsführer H. Götz, Geschäftsführer A. Lihring, Geschäftsführer F. Gragen, Genossenschaftssekretär F. Mertins, M. d. L., Gauleiter A. Queisser, Königsberg i. Pr.; Richard Linnecke, Berlin; Werkmeister Rudolph Radtke, Königsberg i. Pr.; Gewerkschaftssekretär Otto Grams, Gewerkschafts- sekretär Wilhelm Liebert, Gewerkschaftssekretär Wilhelm Meissner. Gemeinnützige Banverein Königs -Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000 u. It. G.-V. v. 9./3. 4927 erhöht um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 70, Neubau 245 332, Grundst. 12 720, Inv. 1, Bankguth. 592, Hyp. 24 000, Eff. 5004. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 6954, Darlehen 192 350, R.-F. 2500, Div. 544, Siedl.-Ges. Brandenbg. 20 808, Anzahl. auf Neubauten 14 000, Gewinn 563. Sa. RM. 287 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6085, Unk. 5442, Gewinn 219. – Kredit: Haus- verwalt. 2648, Übertrag des Rückl.-K. 1200, do. des Bau-Ern.-F. 7900. Sa. RM. 11 748. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Walter Mann, Alfred Walther. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wentzel; Stellv. Heinrich Griessing, Max Heilbut, lbert Wilke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Königswusterhausen: Girokasse des Kreises Teltow, Neben- stelle Königswusterhausen, Königswusterhausener Bank. Gemeinnützige Wohnuugsbau-Akt.-Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. Kapital: RM. 200 000 in 550 Nem.-Akt. zu RM. 200 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. ――‚‚‚ *―