4010 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 87, Bank-K. 4398, Stammanteil 130, Debit. 4536, Darlehen 149, K. der Aktionäre 16 300, Liegenschaft 858 437. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6791, Darlehns-K. d. Wohnungss. 152 022, Häuserbau-F. 280 043, Hyp.-Baudarlehn-K. 226 115, Kommunalsonderdarlehn-K. 16 753, R.-F. 2312. Sa. RM. 884 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2090, Gebäudeunterhalt. 3359, Zs. 20 764, Abschr. 36 331. – Kredit: K. verl. Bauaufwand 1952, Miete 60 595. Sa. RM. 62 547. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Franz Schumann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Fritz Arnold, Stadtrechtsrat Dr. Anton Rösch, Stadtrat u. Handwerkskammerpräsident Andreas Sauter, Oberrealschuldirektor Dr. Melchior Mayer, Architekt Heinr. Blattner, Architekt Josef Picard, Malermeister Karl Emele, Konstanz; Bürgermeister Blesch, Schlossermstr. Jakob Wolf, Radolfzell; Zimmermstr. Konrad Fischer, Stadtrat Vinzenz Kerle, Konstanz; Reg.-Rat Dr. Koehler, Karlsruhe; Dr. A. Herfurth, Bank-Dir. B. Heidinger, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, LTauchaer Str. 45. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Berlin u. Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Asphalterzeugnissen, Herstell. von Strassenbauten einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Neben- geschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmanné' besteh. Unternehmens. Beteiligungen: Oktober 1923 Gründung der Asphaltwerke R. Tagmann G. m. b. H. Düsseldorf (Kapital RM. 96 000) mit Filialen in Trier, Duisburg u. Osnabrück u. der Asphalt- werke R. Tagmann G. m. b. H. Königsberg (Kapital RM. 6000). Jan. 1927 Gründung der §„Teertag“ Teerstrassenbau R. Tagmann G. m. b. H. (Kapital RM. 200 000) in Dortmund u. im Nov. 1927 Gründung einer gleichnamigen G. m. b. H. in Essen. Ende 1928 Gründung der Bayrischen Strassenbau-Gesellschaft R. Tagmann m. b. H. in Augsburg (Kapital RM. 40000). Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5000, letztere ohne Div.-Berecht. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000, (400.; 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben RM. 100 000 zu 150 %, RM. 125 000 angeboten den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach 4 % Div. an St.-Akt. (ferner jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, des Stellv. RM. 1500), Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 20 000, Masch. u. Geräte 140 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 1, Beteilig. 165 000, Eff. 17 580, Waren 162 122, Debit. 557 883, Kassa u. Post- scheck 24 612 (Wechselkaut. 41 260, Industriebelast. 41 500), Barkaut. 51 936. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 000, laufd. Kredit. 347 898, Akzepte 108 567, Strassenbaugarantie 50 000, nicht abgehob. Div. 149, (Kaut.-Wechsel 41 260, Industrie-Belastungs-Verpflicht. 41 500), Gewinn 67 521. Sa. RM. 1 159 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 524, Betriebsunk. 109 675, Miete u. Pacht 16 512, Delkred. 557, Abschr. 133 034, Gewinn 67 521 (davon: Div. auf St.-Akt. 57 000, Tant. an A.-R. 4222, do. an Vorst. 4921, Vortrag 1377). – Kredit: Vortrag aus 1927: 1117, Waren-Rohgewinn 526 708, Ertrag aus Beteil. 12 000. Sa. RM. 539 825. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 12 12, 12, 12 %. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmanß. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Fuchs; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Frau Dr. Anna Hartmann, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Polster, Willy Meissburger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Bodenwerte-Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb. u. Veräusser. von Grundstücken, die Verwert. u. Ausnutz. von solchen in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb., Verwert. u. Verwalt. zus. hängen.