* == 4012 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 1455. – Kredit: Geschäfts- verlust RM. 1455. Dividenden 1928: 0 %. Vorstand: Willy Hentrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. Kurt Dressler, Geschäftsführer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner- Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19/3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner- Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 250–300 Aussteller. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollendung des Messhauses über- lassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5: 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldm arkbilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter der Union-Messhaus G. m. b. H., die über /a-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 480 000, Debit. 650 000, Inv. 1000, Verlust 28 100. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 1000, Aufwertungs-K. 28 100. Sa. RM. 1 159 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-K. RM. 30 000. – Kredit: Aufwert.-K Fleischergasse 1900, Verlustvortrag 28 100. Sa. RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1921–-1928: 0 %. Die Dividendenscheine werden (ab 1925) von der Union- Messhaus-G. m. b. H. (der Pächterin der A.-G.) mit RM. 1 für das Jahr 1925 u. RM. 1.20 für das Jahr 1926 für die 20-RM.-Aktie aufgekauft. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrikant Wilh. Lambach, Barmen-Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese, Ohligs-Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Union-Messhaus G. m. b. H., Leipzig. Mitteldeutsche Grundstücks-Akt-Ges. Leipzig, Brühl 75/77. Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 30./11. 1927, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerbung, Veräusserung u. Verpachtung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete des Grundstücksverkehrs. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstückserwerbs-K. 760 740, Debit. 5379. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 661 477, Gewinn 4642. Sa. RM. 766 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 50, Gewinn 4642. – Kredit: Vortrag aus 1927 61, Zs. 4631. Sa. RM. 4693. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Huth, Dresden; Albert Dittrich, Weinböhla; Johannes Levin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; Dir. Wilhelm Fricke, Konsul Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pleissenburg“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Windorfer Str. 76. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.