Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4015 28./6. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Die G.-V. v. 21./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. einschl. Fernheizwerk Nord u. Zentral- waschküche 16 535 028, Neubau 13 048, Erbbaurecht Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Fahrzeuge, Masch.-, Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 1264, Bankguth. 127 821, Wertpap. 292 125, Debit. 220 046, Konto langfrist. Darlehen (noch nicht ausbez. Restbetrag) 75 000, Bürgschaften 150 000, Hypothekarbürgsch. 1 346 000, Beteil. 50 530, Baustoffe 23 700, Kunst- stein-Betrieb, Warenbestand 11 268. – Passiva: A.-K. 320 000, R,F. I 40 000, do. II 2 266 164, Grundschuld 337.040, Hyp. 8 041 604, Schuldverschr. 158 543, Jangfrist. Darlehn 3 441 143, kurzfrist. Darlehen (500 000 Doll.) 2 100 000, Kredit.: Teilzahlungen a. Hyp.-Darlehen 240 000, Restkaufgeld 576 839, Verschied. 1 146 120, Delkr. 5000, Bürgschaften 150 000, Gewinn 23 379. Sa. RM. 18 845 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 847, Geb.-Unterhalt. 72 038, Abschr. 289 362, Zs. 312 835, Kursverlust an Wertp.- 15 991, Gewinn 23 379. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 5245, Mieterträgnis 778 209. Sa. RM. 783 454. Dividenden 1920–1927: 0 %; 1928: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Stadtrat Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Stellv. Bürgerm. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat Phil. Laubscher, Stadtrat Georg Ohm, Stadtrat Otto Reinhardt, Stadtrat Franz Zang, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: Ernst Schibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. – Hauptverwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 12 050, Schuldner 16 442, Siedl. I–XVI 4 706 752, rückst. Baukosten-Zusch. der Siedl. Bau I–VII 6195, Einricht. 1, Hinterleg 12 000, Bankguth. bei der Gagfah 333 184, Kassa, Bank- u. Postscheckbestand 2622, Verlust 7028. – Passiva: A.-K. 25 000, nicht eingez. Beteil. 1472, Gläubiger 364 739, Hyp. u. Zuschüsse Bau I–XVI 4 594 363, Bausicherh. 25 503, Mietsicherh. 1627, gesetzl. Rückl. 5000, sonstige Rückl. 78 570. Sa. RM. 5 096 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. I–XVI 26 097, do. auf Inv. 57, Sonstiges 2997, Instandsetz. 22 154, Versich. 4444, öffentl. Lasten 9341, Strassenreinig. u. Diverses 20 738, Verwalt.-Kosten 19 201, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 226 936. – Kredit: Mieten 317 413, Zs.-Einnahmen 658, Sonstiges 5576, Beteil.-Erträge 1290, Verlust 7028. Sa. RM. 331 965. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Architekt Paul Wahlmann, Biederitz b. Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Dr. Weisser, Johannes Degener, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtrat Franz Krull, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, T. 1, 1. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital: RM. 305 200 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Akt. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. B werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Die G.-V. v. 30./4. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.