Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4017 ** ― Vee Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 30, München 13, Elisabethplatz 3. Gegründet. 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 16 000, Kassa 191, Bankguth. 278, Verlust 10 239. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 7233, Hyp. 9475. Sa. RM. 26 709. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Haushalt.-Unk 4700, Hyp.-Zs. 284, Rückstell. für Zins 1928 auf Darlehen 300, Verlustvortrag 10 328. – Kredit: Mieteinnahmen 5360, sonstige 12, Verlust 10 239. Sa. RM. 15 613. Dividenden 1923–1928: 0 %. 5 Direktion. Hans Scharfetter, München, Karlsplatz 8/3. Aufsichtsrat. Rolf Gruner, Helsingfors; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Erlanger, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Wassermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Asphalt- und Strassenbau-Aktiengesellschaft in München, Maximilianstr. 42. Gegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikation von Asphaltprodukten, sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliesslich aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez: 1928: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 150 000, Maschinen 56 096, Debit. 79 482, Bankguth., Postscheck-K., Kassa 4311, Vorräte 8098, Verlust 7295. – Passiva: A.-K. 200 000, Strassenbaugarantie-K. 12 000, Kredit. 93 284. Sa. RM. 305 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6232, Unk. 121 329, Verlustvortrag 1927: 8076. – Kredit; Rohgewinn 128 343, Verlust 7295. Sa. RM. 135 639. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Ober-Reg.-Rat a. D. u. Gutsbesitzer Alexander Frh. v. Moreau, Münchshofen; Komm.-Rat Heinrich Heitzer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge. telle: Ges.-Kässeee. 0 . ――― „ ――‚― 0 se Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, . GGhH è è è •h' . iet 8 % Zuweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Der Rest wurde 1927 abgestossen. Am 31./12. 1928 vorhandener Grundbesitz in Freimann 11.093 ha. Der Grundbesitz steht mit RM. 169 200 zu Buche Kapital: RM.160 000 in 4000 St.-Akt: zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.:Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die bisher. Vorz.-Akt. 5:1 zus gelegt u. dann gleichfalls auf RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst.: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 169 200, Debit. 28 926, Kassa 522, Eff. 1128, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 8000, R.-F. 17 121, Gewinn 14 657. Sa. RM. 199 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 13 402, Gewinn 14 657. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 7709, Erträgnisse 16 251, Aufwert. 4099. Sa. RM. 28 059. Kurs: Ende 1913–1924: 54, 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136, 390, 2100, 5, 1.70 %. Notiert in München. 1925 würde die amtliche Notiz eingestellt. Kurs Ende 1925–1928: 20, 75, 40, 30 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %; 1921–1928: 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Groh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 252