―― 4020 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges. ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grundbesitz der Ges. am 1. Juli 1928 insges. 7.5 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 2 780 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alile Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1928 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 48 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nenn- betrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 61 040, Aktivhyp. 130 839, Kassa u. Eff. 10 487, Schuldner einschl. Bankguth. 68 056, Beteilig. an and. Unternehm. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 55 600, R.-F. 8340, verloste Obl. inkl. Rückstell. für Genussrechte 48 800, Obl.-Zs. unerhob. 1808, Gläubiger 6773, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 1500, Strassen- baukosten 49 871, Passivhyp. 80 020, Gewinn 17 711. Sa. RM. 270 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 314, Steuern u. Abgaben 4493, Zuweis. zum R.-F. 2780, Gewinn 17 711. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 6424, Eff. 7890, Zs. 6828, Pachten 118, Gewinn aus Aufwert. 17 037. Sa. RM. 38 299. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, München; Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Immobilien-Verwaltung Klenzestr. 39 Akt.-Ges. in Liqu., München, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923 unter der Firma Heinrich Ries A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommandit- Ges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Die Ges. befand sich seitdem in stiller Liquidation, die in der G.-V. v. 10./7. 1929 offiziell beschlossen wurde. Liquidator: Buchhalter Paul Schaller, München. Zweck. Abwickl. der Heinrich Ries A.-G. u. die Verwalt. des Anwesens Klenzestr. 39 u. der vorhandenen Betriebseinricht. Kapital. RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 655, Einricht. 2500, Geb. 167 381, Debit. 11 782, Bank 2538, Verlustvortrag 305 000, Gläubigerverzichte 450 705. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 154 057, Kredit. 481 505. Sa. RM. 940 563. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hyp.-Zs. 13 031, Handl.-Unk. 624, Hauslasten 2184, Bankzinsen 29 939, Steuern 12 164. – Kredit: Mieten 31 792, Dubioseneingänge 101, Verlustübertrag auf Gläubigerverzicht-K. 26 050. Sa. RM. 57 944. Dividenden 1923–1928. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Oberinspektor Peter Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Referendar Adolf Zoll, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Industriegelände Akt-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 1/. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kling, München 2 S0., Walthersfr. 23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u. ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte.