Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4021 Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 160 050, Debit. 3327, Effekten 14 000, Reinverlust 12.357. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 164 735. Sa. RM. 189 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 430, Abschr. 8423, Unk. 16 521, Heizung 185. – Krędit: Immobil.-Verwalt. 23 204, Reinverlust 12 357. Sa. RM. 35 561. Aufsichtsrat: Ingenieur Georg Braun, Architekt Hans Sammler, Spediteur Konrad Fischer, München. Kolb Immobilien u. Terrain-Akt.-Ges. München 2 NW, Amalienstr. 21. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken u. grundstücksgleichen Rechten aller Art für eigene u. fremde Rechn., die Verwalt. von solchen für eigene u. fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, 2500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 38 624, Immobil. 1 779 380, Inv. 1, Kassa 117, Aussenstände 289 338, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 129 151, Verlust 122 296. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2 196 060, Delkr.-K. 16 558, Rückl. für Steuern 15 201, Interimsposten 1916, Kredit. 79 173. Sa. RM. 2 358 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 349, Unk. 148 615, Abschr. 21 892. – Kredit: Mietseinnahmen 170 560, Verlust 122 296. Sa. RM. 292 857. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Georg Kolb. Aufsichtsrat: Architekt Josef Kolb, Fritz Kolb, Max Kolb, Ing. Hans Kolb, München; Bernhard Sauermann, Fürstenfeldbruck. Ziuaahlstelle: Ges.-Kasse. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4 1910. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Die Ges. besitzt das Anwesen Lindwurmstr. 88 in München. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien zu 1000, begeben zu 107 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 332 402, Gleisanlage 1, Inv. 1, Aufwert.- Ausgleich 17 465, Kassa 38, Wertp. 100, Bank u. Debit. 88 952, Bestände 2709. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 202 811, Reserve 20 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 5000, Delkr. 460, Kredit. 5637, Gewinn 7760. Sa. RM. 441 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 9513, Hyp.-Zs. 10 254, Steuern 77 748, Gewinnverteil. 11 583, Abschr. 22 464, Saldo 7760. – Kredit: Vortrag 826, Hausertrag u. Unterhalt-K. 133 439, Gleisanschluss 2705, Zs. 2354. Sa. RM. 139 325. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1928: 5, 5, 0, ?, 0 %. Direktion: Anton Kastner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Goldschmidt I, Th. Schuchardt. Paul Oschmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank für Haus- u. Grundbesitz. Postscheck: München 5998. 7 München-Pasinger Terraingesellschaft Aktiengesellschaft in München, Weinstr. 8. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. früher. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien u. Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Eutwicklung: Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. Diese Beteiligung wurde 1927 wieder abgestossen. Uber Verkäufe, Zukäufe u. Geschäfts-