Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4025 Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V. v. 20./4. 1910 s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1921/22. A.-K. dann erhöht 1914–1921 auf M. 9.5 Mill. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. von M. 9 500 000 auf RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in steuerfreien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Häuser 1 372 635, Grundst. 204 731, Eff. 97 653, Kassa 1915, Debit. einschl. Bankguth. 39 592, Aktiv-Hyp. 7709, Mobil. 1, Aufwert.-Ausgleich 303 683. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp. 846 788, Kredit. 138 101, Gewinn 47 532. Sa. RM. 2 027 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten der Häuser sowie Handl.-Unk. 84 899, Hyp.-Zs. 44 828, Steuern 271 787, Gewinn 47 532 (davon: Div. 45 250, Vortrag 2282). – Kredit:. Gewinn-Vortrag von 1927 8746, Einnahmen 440 299. Sa. RM. 449 046. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 17). Direktion: Hans Raithel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Eischer, Administrator Wilh. Zeiser, Dr. Samuel Kleemann, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Dir. Ed. Bergerhoff, Berlin; Justizrat Dr. Lud wig Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München-Gern in München, Mauerkircherstr. 13 (Herzogpark). (Börsenname in Frankfurt: Herzogpark). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Firma bis 2./6. 1900 Terrain-A.-G. Bogen- hausen-Gern in München. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegensch. aller Art u. Vornahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlast. von Liegensch. sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hyp. abzielender Rechts- geschäfte. s Besitztum u. Beteiligung: Die Ges. übernahm 1900 den ehemal. herzogl. Karl Theodorschen Park in Bogenhausen für M. 4 Mill. sowie am Nymphenburger Kanal gelegene Gründe. In dem dem Besuche eröffneten Herzogpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde. Die G. m. b. H. wurde am 2./10. 1928 gelöscht. (Über die früher betätigten Verkäufe im Herzogpark u. in Gern s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22). Zur Schaffung baureifen Geländes hat die Ges. 1926 ihre Strassenbautätig- keit wieder aufgenommen u. in Nymphenburg bis jetzt in eigener Regie ca. 9500 qm Strassen gebaut. Bestand am 30./4. 1929: In Bogenhausen 26.825 ha, in Nymphenburg 7.759 ha, in div. Stadtanlagen 6.175 ha. Ferner besitzt die Ges. 2 Anwesen im Zentrum der Stadt mit ca. 500 qm Flächeninhalt u. die 1927 erbauten Häuser, Braystr. 14 u. 16. Durch Verschmelzungsvertrag v. 20./8. 1928 übernahm die Ges. das Vermögen der Monachia A.-G. für Grundbesitz in München als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Die Ges. ist an der Ungerer Terrain A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 750 000 in 17 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4675 000. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1911 A.-K. erhöht u. dann verschiedentlich herabgesetzt; 1912 betrug das A.-K. M. 4 675 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22). Ab 15./2. 1919 kamen 7½ % = M. 150 auf jede Aktie zur Rückzahl. unter gleichzeitiger Abstempl. jeder Aktie auf M. 1550. Ab 30./2. 1920 weitere M. 350 pro Aktie ausgeschüttet, weitere Rückzahl. ab 17./9. 1921 um M. 100 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1100; nochmals zurückgezahlt M. 100 ab 12./12. 1922 unter Abstempel. jeder Aktie auf M. 1000. Alsdann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 1). Die G.-V. v. 11./4. 1927 soll über die Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in Aktien zu RM. 100 Beschluss fassen. Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1500 000 auf RM. 2,Mill. durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je RM. 100. Zunächst wurden RM. 250 000 zu pari zuzügl. Spesen begeben. Die Ausgabe der weiteren RM. 250 000 bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Das Übernahmekonsortium, das unter Führung der Danatbank in München u. der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. steht, wird diese letzteren RM. 250 000 den Aktionären zu gegebener Zeit voll zum Bezuge anbieten. Die jetzt be- gebenen jungen Aktien sind ab 1./5. 1927 div.berechtigt. Die gesamte Kap.-Erh. muss bis zum 1./5. 1930 durchgeführt sein. Die Kap.-Erh. wurde mit dem Erwerb von Grund- stücken begründet. 5 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – —