―――――――― ― 4026 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen; Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschloss: Die aus Terrainverwertung erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschaftsschulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüberschuss wird ein Aktienrückzahlungs-F. gebildet, der zur gleichheitl. Rückzahl. des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien zur Einzieh. verwendet wird. Sobald A.-K. bis auf 50 % des urspr. A.-K. von M. 5 500 000 zurückbezahlt oder amortisiert ist, tritt Ges. in Liquid. Aus der Liquid.-Masse erhalten nach Abzug der Liquid.-Kosten 1) die Aktionäre die restl. 50 % des Nennbetrages der Aktien; 2) aus dem verbleibenden Reste a) die Mitgl. des A.-R. zur Verteil. unter sich 5 %, b) den Überschuss die Aktionäre. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von RM. 700, der Vors. RM. 1400, jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses eine solche von RM. 300. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa u. Eff. 2251, Grundstücke 1 950 061, Haus- besitz 469 898, Beteil. 34 988, Aktiv-Hyp. 403 932, Debit. 48 113, Aufwert.-Ausgleich 28 000, Büro.Inv. 1, (Avale 13 804). – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 214 604, Spez-R.-F. 251 667, Kredit. 268 316, Hyp. auf Grundbesitz 44 334, do. auf Hausbesitz 399 526, Gewinn 8796, (Avale 13 804). Sa. RM. 2 937 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 849, Steuern u. Umlagen 54 769, Leistung nach dem Aufbringungsgesetze 19 734, Abschr. 9368, Gewinn 8796. – Kredit: Gewinn. vortrag 7075, Gewinn aus Grundstücksverkäufen usw. 117 443. Sa. RM. 124 518. Kurs: In München Ende 1913–1928: M. –, 1010*, –, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50 000, 12, 6.25, 24, 86, 89, 91 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1928: M. 1140, 1000*, –, 800, 1225, 1600, 2000, 2000, –, 35 000, –, 5.75, – (26), – (86), – (85), – (86) %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in Prozent. Aug. 1929 Zulass. für nom. RM. 250 000 Akt. (Nr. 15 501–18 000) an beiden Börsen beantragt. Dividenden: Siehe oben unter Gewinn-Verteil. 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Direktion: Hans Führer, Synd. Dr. Heinrich Kurz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Geh. Komm.- Rat Jos. Schülein, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, München; Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dr. Alfons Jaffé, Berlin: Justizrat Rudolf Laturner, Dir. Dr. Leo Schmitt, München; Franz Wigankow, Berlin; Dir. Hansjörg Franck, Dir. Georg Weigmann, Dir. A. W. Riebe, München. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete Dis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre S. Jahrg. 1922/23. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 1 338 000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000/ auf RM. 334 500 (4:1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 283 844, Restkaufgelderhhyp. 17 000, Eff. 104 208, Hyp.-Forder. 1, Büromobil. 1, Kassa 130, Debit. 2696, Verlust 5387. – Passiva: A.-K. 334 500, Strassenkostenres. 69 500, Kredit. 6847, Rückl. f. Grunderwerbst. 2422, Sa. RM. 413 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 27, Steuer 17 980, Handl.-Unk. 2893. – Kredit: Saldovortrag 5739, Grundstück-Verwalt. 596, Zs. 8159, Zs. auf Restkaufgelderhyp. 1020, Verlust 5387. Sa. RM. 20 902. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. . Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts.- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufbau-Haus-Akt.-Ges. in N eubrandenburg i. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Hausgrundst. sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte u. baulichen Arbeiten, insbes. auf dem Gebiet des Hausaufbaues. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.