Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4029. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin; Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Curt Schwarzkopf, Plauen i. V.; Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Berlin; Bank-Dir. Carl Buchmann, Hof i. B. Zahlstellen. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Carl Cahn; Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Liqu., Porz a. Rh. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Gemeindebaumstr. Paul Schwarz, Kaufmann Klotz, Porz. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig einger. Wohnungen oillig u. preiswert zu verschaffen u. alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 11 960 in 598 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 Verh. 10: 1 von M. 237 000 auf RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 Herab- setzung des A.-K. von RM. 23 700 auf RM. 11 960 in 598 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 23 450, Hyp.-Forder. 3950, Sparkasse 250, Aussenstände 182, Verlust 3016. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. 150, Verpflicht. 589, Darlehen 4650, Hyp. 13 500. Sa. RM. 30 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-K. 1090, Geschäfts-Unk. 840, Betriebs- VUnk. 410, Zs. 840. – Kredit: Gewinnvortrag 165, Verlust 3016. Sa. RM. 3182. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Stursberg, Bürgermeister Schmitz-Hübsch, Georg Heinr. Appel, Dir. Ad. Salomon, Hugo Klöther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus-Akt.-Ges., Regensburg, Minoritenweg 9. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis 1./8. 1927 in Regensburg, dann bis 24./8. 1929 in München. Zweck. Verwaltung der der Ges. gehörenden Immobilien. Kapital. RM. 150 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 134 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 180 862, Werterhöhende Bauaufwend. 7646, Aufwert.-Ausgleich 30 683, Mobil. 1, Verlustvortrag 28 564. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1049, Bankschulden 34 100, Hyp. 55 630, Gewinn 6977. Sa. RM. 247 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 699, Hausunk. 4538, Verwalt.- Kosten 2454, Steuern u. Umlagen 21 384, Hypoth. 2771, Bankzinsen 2092, Gewinn 6977. – Sa. RM. 40 917. Kredit: Vereinnahmte Mieten RM. 40 917. „ St.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–1928/29: „ . Direktion. Sebastian Sperber, Würzburg; Anton Wirth, Regensburg. Aufsichtsrat. Landessekr. Alois Natterer, München; Geistl. Rat Alois Gilg, Lenggries; Domprobst Thaddäus Stahler, Würzburg; Stadtdekan Georg Böhmer, München; Rechtsanw. Dr. Jos. Warmuth, München; Msgr. Dr. Johann Goetz, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid, Thomasstr. 4. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Zweck: Minderbemitt. Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu ver- schaffen. Kapital: RM. 302 000 in 1510 Namen-Aktien zu RM. 200. Ursp. M. 1 510 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 571 auf RM. 302 000 in 1510 Akt. zu RM. 200.