―§ ―― ―= = ― ―― 4030 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 6784, Miethäuser 1 517 089, Geschäfts- einrichtung 1, Mieter 10 460, Mietwasser 1831, Sparkasse 38 626, Kassa 4078. – Passiva: A.-K. 302 000, Hyp. 1 154 358, Kredit. 18 000, R.-F. I 30 200, do. II 30 679 Reparaturen- rücklage 12 401, nicht abgehob. Div. 391, Gewinn 30 840 (davon: Div. 15 100, Vortrag 15 740). Sa. RM. 1 578 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 380, Verlust auf Mieter-K. 2346, do. auf Wasser-K. 416, Hyp.- u. Darlehen-Zs. 53 117, Geschäfts-Unk. 18 145, Steuern u. Versich. 42 365, Reparaturen 32 640, Gewinn 30 840. – Kredit: Mietertrag 221 288, zurückvergüt. Zs. für Hauszinssteuer-Hyp. 1975, Sparkassenzinsen 1990. Sa. RM. 225 253. Dividenden: 1919/20–1925/26: 0 %; 1926/27–1928/29: 4, 5, 5 %; Div.-Schein 11. Vorstand: Friedrich Wilhelm Zerr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Stadtverordn. Fritz Köster, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Jacob Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Strater, Akt.-Ges., Rheydt, Dickratherstr. 31. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bauten u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1330, Reichsbank u. Postscheck 209, Wechsel 373, Anlagen 15 943, Lager 92 929, Debit. 94 955, Zweigstelle M.-Gladbach 71 776, nicht eingez. A.-K. 12 500, Verlust 10 008. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, do. II 78 575, Kredit. 63 358, Bankschulden 67 020, Akzepte 28 073, Sicherheitsdepositen 4000, Tant.-Rücklage 4000. Sa. RM. 300 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 148 667. – Kredit: Waren 138 658, Verlust 10 008. Sa. RM. 148 667. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Strater, Heinz Strater. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Fabrikbes. Dr. Wilhelm Strater, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderßemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 20 716, Siedl. 65 868, Einricht.-Gegenstände 1, rückst. Mieten 291, Forder. an Gagfah f. hinterl. Schuldverschr. u. Mietssicherh. 778. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. R. f. A. 28 621, Hyp.-Gagfah 10 899, Hyp. Stadt 10 780, Gläubiger 3446, Mietssicherh. 778, Rückl. f. besondere Geschäftszwecke (Neubau) 18 000, allgem. Rückl. 8031, dub. Mietbeträge 700, Gewinn 397. Sa. RM. 87 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedlg. 796, Mietlasten 5514, Unk. 365, Gewinn 397. – Kredit: Gewinnvortrag 132, Mieterträge 6036, Zs. 905. Sa. RM. 7074. Dividenden 1920–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Postdir. Dreisbach, Redakteur Börner, Prokurist Teglmeyer, Prokurist Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Construktion Aktiengesellschaft für Bauausführungen Sociétéanonyme Franco-Sarroise d'entreprise, Saarbrücken, Zähringerstr. 16. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Saarbrücken v. 16./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wäsche.Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. u. Verpacht. der der Ges. gehör. Liegenschaften. Früher war Zweck der Ges. Fabrikat. u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. *― aeeedeee,