Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4037 Bürgerhaus Lehe, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ 1–5 Akt. = je 1 St., 6–15 Akt. = 2 Akt. je 1 St., über 15 Akt. = 5 Akt. je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Wechsel 1600, Gebäude 12 819, Inv. 5903, Neubau 6470, Aufwert. 12 000, Getränke 7808. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 300, Hyp. 12 000, Sparkasse 8604, Darlehn 3937, Akzepte 643, Div. 490, Kontokorrent 618, Kap.-K. 179. Sa. RM. 46 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 1109, Unk. 4636, Steuern 5890, Rein- gewinn 119. – Kredit: Bier 6658, Miete 280, Getränke 4817. Sa. RM. 11 756. Dividenden 1927–1928: 6, ? % Direktion: Oberinspektor H. Beuthe, Stadtinsp. Jan van Deest, Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Konrektor i. R H. Dass, Kaufleute H. Cordts, W. Lahrmann, A. Ketelsen, H. Hencke, J. Mönnich, Baurat i. R. H. Lagershausen, Buchdruckereibes. F. Rehbock, Bürovorsteher H. Schwencke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Eoaach Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. IZweck: übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- ich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommandit- ges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 334 800, Kassa 1122, Debit. 225 772, Waren u. Halbfabrikate 300 237. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 309 329, Gewinnvortrag 2603. Sa. RM. 861 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 336, Vortrag 1621, Gewinn 69 759. – Kredit: Saldovortrag 1621, Fabrikat.-K. abzügl Unk. 113 096. Sa. RM. 114 718. Dividenden 1913–1928: 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12, 14, 8, 70, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Prokurist: Heinrich Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank-Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jittauer Handelshof Akt.-Ges., Zittau, Frauenstrasse. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. zZweck. Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital. RM. 125 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 2 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Gr. / des A.-K.) 4 % Div. an Akt., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 455 900, verschied. Schuldner 10 885, Verlust 6741. – Passiva: A.-K. 125 000, Rückl. 1000, Hyp. 439 138, Gläubiger 8388. Sa. RM. 573 526.