4040 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 9000 in 12 Aktien zu RM. 750. – Vorkriegskapital: M. 9000. Urspr. M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A zu M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C zu M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Akt. genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grubenfelder RM. 9000. – Passiva: A.-K. RM. 9000. Dividenden: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Stellv. Bergrat Dahms, Barsinghausen Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Berlin: Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover; Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital. RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. 1271, Generallizenz für Deutschland 2921, Aktienpapier 270, Nordische Torfveredelungsgesellschaft m. b. H. 537. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig, Jägerstr. 15. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Curt Kramer, Hartmannsdorf, Bez. Zwickau; Rechtsanw. Dr. Linker, Freital-Dresden; Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch i. Vogtl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckelschacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Robkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag – Berlin, „Ilse“ Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates. Limited, London. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke 39 643, Wohnhäuser 3800, lauf. Rechn. 64, Verlust 5265. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 55 672. Sa. RM. 61 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 4474, Steuern u. Abgaben 327, Unk. 1583, Abschr. 50. – Kredit: Mieten u. Pachten 405, Materialeinnahmeüberschuss 764, Saldo 5265. Sa. RM. 6434. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Dr.-Ing., Dr. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, B.-Südende; Gen.-Dir. Dr. juf. Paul Endlich, Beuthen O./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cesag Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs- Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse; dann bis 28./6. 1929: Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-A.-G. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A.-G. zu Berlin u.