Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4041 der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Die Ges. hat ferner den Vertrieb des Callow-Flotationsverfahrens übernommen. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Elektro-Osmose A.-G. (Graf Schwerin Ges.), Berlin, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen, Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk, Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-B. u. Minerals Separation, Limited, London E. C. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 29 999, Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte u. Ver- fahren 35 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253, Abschr. 5000, Saldo aus Bilanz 10 000. Sa. RM. 15 253. – Kredit: Einnahmen RM. 15 253. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 20, 20, 20 %. Direktion: Dr. W. Königswarter, Dr. Bruno Böttcher. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Robert Claud Gibbs. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff i. Ostpr.; Dir. Wilh. Eck, Dir. Herm. Bartsch, Köln-Kalk; Colonel Howard, London; Bergass. Paul Boden- stein, Dr. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; Dr. Ludwig Fejes, Gen-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Depi“ Petroleum-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Ge- sellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md., zu pari ausgegeben. Lt. Goldmalkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld, Eff. 39 984, Waren 22 058, Debit. 115 453, Geb. 5850, Tankanl. 9237, Inv. 4152, Emballagen 715, Fuhrpark 16 134. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 111 640, Gewinn 1945. Sa. RM. 213 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 599, Abschr. 7654, Gewinn 1945. – Kredit: Gewinnvortrag 1357, Bruttogewinn 113 842. Sa. RM. 115 199. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: H. Nagel. Handelsbevollmächtigter: Max Kunze, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Hillgenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. M. Seligmann, B.-Charlotten- burg; Walter Harmening Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, B.-Wilmersdorf; Darmstädter u. National- bank, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 45 686. == Pfalzburg 5476 u. 5477. Depipetrol. Code: AB0C öth Ed. Duxer Kohlenverein in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Über den früheren Bergwerksbesitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteiligungen: Das Vermögen der Ges. besteht jetzt lediglich aus der Aktienbeteiligung an der Deutschen Erdöl A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin über. Ahnleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 144.81 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.