4042 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 516 800, Debit. 66 208. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 10 465, do. Anleihe-Zs. 535, Kredit. 41 501, Reingewinn 25 506. Sa. RM. 583 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 5701, Gewinn 25 506. – Kredit: Vortrag aus 1927 7267, Geschäftserträgnis 23 940. Sa. RM. 31 207. Dividenden 1913–1928: 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Bergwerksdir. Dr. Walther Rademacher, Bergassessor Richard Nehring, Borna. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg. Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin W. 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 126, Kontokorrent 1 434 536, Lager 139 908, Inv. 11 551. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 000, Kontokorrent 937 619, Bank 458 567, Gewinn 54 934. Sa. RM. 1 596 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 260 094, Gewinn 54 934. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 512, Waren-K. 314 516. Sa. RM. 315 029. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 15, 5, 15, 18 %. Direktion: Dir. Paul Herlitz; Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Prokurist: Harry Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg; Stellv. Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erz u. Metall Akt.-Ges. (Ermeta), Berlin-Zehlendorf, Königstr. 43. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 222 800, Umbau 110 000, Organisat.- Einricht. 50 000, Debit. 50 000, Bank 1848, Kaut. 275, Verlust 268 501. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 180 000, Kredit. 23 424. Sa. RM. 703 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 245 139, Abschr. 29 579, Handl.-Unk. 4094, Hyp.-Zs. 5500, Steuern 2317. – Kredit: Hausertrag 12 379, Zs. u. Div. 5748, Verlust 268 501. Sa. RM. 286 630. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gerhart Güttler. Aufsichtsrat: Frau Clara Güttler, geb. Haselbach, B.-Zehlendorf; Major a. D. Werner von Brunn, B.-Friedenau; Dr. Paul Scharff, Graz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kali-Phosphat-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Hans Borchers, Berlin, Mohrenstr. 62. Zweck: Verwaltung u. Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben verwalteten industriellen u. Bergwerksunternehm. sowie weiterer dauernder Industrie- u. Handelsbeteil. dieser Akt.-Ges. oder der Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. u. Führung aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. „ Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000. Bilanz am 26. Jan. 1929: Aktiva: Kap.-Entwert. 2453, Kassa 17, Debit. 139 395. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 136 865. Sa. RM. 141 865. Aufsichtsrat: Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf. ― — ―