4048 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. von Stein, Köln; Fabrikbes. Herm. Tigler, Duisburg; Dr. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Sernau, Friedrich Behrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Nord- deutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Essen: Simon Hirschland; München: Bayer. Vereinsbank. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum C. M. Strohmeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000. Urspr. M. 80 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100) bis 12./3. 1925 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. In der G.-V. v. 6./5. 1927 wurde dem Volstand u. Aufsichtsrat die Ermächtigung er- teilt, gegebenenfalls eine Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 durchzuführen. Die Modalitäten bleiben der Verwaltung überlassen, jedoch ist der Beschluss hinfällig, wenn nicht bis zur nächsten o. Gen.-Vers. die Kap.-Erhöh. durchgeführt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2713, Eff. u. Kaut. 1438, Debit. u. Guth. 444 582, Warenbestand 90 448, Geb. 24 149, Pferde u. Wagen 46 040, Inv. 5000, (Hinterlegung 40 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1600, Kredit. 189 092, Akzepte 313 732, nicht erhob. Div. 224, (Bankavalkto. 40 000), Gewinn 9721. Sa. RM. 614 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 305 301, Abschreib. 21 798, Gewinn 9721. – Kredit: Gewinnvortrag 1850, Bruttogewinn 334 971. Sa. RM. 336 821. Dividenden 1920/21–1928/29: 30, 25, 100, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Funke, Arthur Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf, Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Duisburg; Architekt Otto Harnisch, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Konsul Friedrich Walmichrath, Mül- heim a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 18 780, Verlust 2525. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 10 306. Sa. RM. 21 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2019, Unk. 505. Sa. RM. 2525. — Kredit: Verlust RM. 2525. Dividenden 1917–1928: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.