Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4049 Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital: RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 3500, Fabrikgeb. 29 516, Wohnhaus 1, Geräte u. Öfen 17 808, Utensil. 1915, Postscheck 14, Debit. 386, Verlust 17 756. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 750, Hyp. 1749, Kredit. 1398. Sa. RM. 70 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autounk. 921, Handl.-Unk. 14 168, Steuern 2937, Fabrikbetriebsunk. 15 839, Zs. 8579, Gehälter 34 824, Reisespesen 8749, Abschr. 5692. – Kredit: Vortrag 19 101, Fabrikation 54 854, Verlust 17 756. Sa. RM. 91 712. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Elise Schauer. Aufsichtsrat: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walther von Erckert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naphta-Industrie u. Tankanlagen Akt.Ges. (Nitag), Berlin W. 62, Keithstr. 11. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlassungen: Wilhelmshaven, Elisabethstr. 9; Hamburg, Speersort 8. 10 V, „Hanse-Galerie“. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Oil Company Ltd., London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen, u. der Caucasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Besitzstand: Grosstankanlage von ca. 70 000 t in Wilhelmshaven-Rüstringen-Sande, Tankanlage in Hamburg, neuer Petroleumhafen, Tankanlage Berlin-Spandau, Spandau- Südhafen; Kesselwagenpark. Kapital: RM. 2 550 000 in 15 400 St.-Akt. zu RM. 100, 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1923 um M. 48 000 000 u. nochmals um M. 75 000 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 135 000 000 auf RM. 1 045 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10 400 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 450 Vorz-Akt. zu RM. 100, div.-ber, ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Von den Stammaktien wurden RM. 100 000 von der Caucasian Oil Comp. in Kopenhagen übernommen, der Rest von RM. 860 000 Stamm- u. RM. 45 000 Vorzugsaktien wurde von einem unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. stehenden Konsortium übernommen. Die G.-V. v. 2./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 550 000 durch Ausgabe von St.-Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Aktien wurden RM. 123 000 von Hardy & Co. G. m. b. H. zu pari mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der bisherigen Stamm- u. Vorz.- Aktien ebenfalls zu pari in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 5000 alte Stamm- oder Vorz.-Aktien nom. RM. 300 neue Aktien entfallen, wobei aber zur Be- dingung gemacht wird, dass die beziehenden Aktionäre auf die Auszahlung des Dividenden- scheines für 1928 verzichten. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = S8fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 1000, Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks, Devisen, Postscheck 165 875, Guth. bei Banken 778 934, Wechsel 259 908, Debit. 3 454 773, Waren 1 518 518, Tankschiffe u. sonst. Fahrzeuge 2 702 727, Beteil. 891 812, Tankanl. 237 596, Kesselwagen 63 700, Zapfstellen 50 000, Fässer u. Kannen 130 000, Masch. u. Werkz. 1, Inv. 1, Anlagen u. Pachtung. 1. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 110 000, Schiffshyp. 1 143 806, Rembourse 1 990 441, Kredit. 4 233 494, Akzepte 497 315, nicht abgehob. Div. 500, Gewinn 228 291. Sa. RM. 10 253 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 190 601, Steuern 89 848, Abschr. 52 242, Reingewinn 228 291 (davon: R.-F. 15 000, Tant. 7091, Div. 123 000, Vortrag 83 199). – Kredit: Gewinnvortrag 59 375, Waren- u. Betriebseinnahmen 979 863, Einnahmen aus Frachten u. Beteil. 521 743. Sa. RM. 1 560 982. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929.