Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4051 Dividenden 1920–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Berlin; Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Welzow; Gen.-Dir. Dr. Günther Heubel, Annahütte N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Gen.-Dir. Ferdinand Rab, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostelbische Eann in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet. 12./8., 2./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6. 1923: Grundstücks-Akt.-Ges. Limen. Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Deutschland östlich der Elbe beleg. Kohlenfeldern, insbes. Braunkohlenfeldern, Ausbeut. von Bergwerken daselbst u. Betrieb hierzu gehöriger Anlagen sowie Erwerb u. Verwert. von Grundst., die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind; ferner auch Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 199 980 000 in 199 980 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Bergwerkseigentum 14 041, Grundst. 6517, Kohlen- abbaugerechtsame 442 394, Wertp. 5116, Hyp. 2000, Debit. 4498. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 454 568. Sa. RM. 474 568. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Unk. 234, Steuern u. Abgaben 382, Zs. 31 376. Sa. RM. 31 993. – Kredit: Zuzahl. der Aktion. RM. 31 993. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bergwerksdir. Joh. de Vries, Grube Ilse; Bergass. Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Gottl. Schumann, Grube Ilse; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Berlin; Bergwerksdir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Reg.-Baumstr. a. D. Alb. Lampe, Berlin; Berg- werksdir. Dr. Walther Müller, Grube Ilse. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Preussengrube Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 5./1.; eingetr. 25./3. 1922. Gründer: u. a. Kattowitzer Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb in Kattowitz. Sitz bis April 1922 in Berlin. Sitz bis 29./4. 1927 in Miechowitz O.-S. Die Ges. ist errichtet aus den Vermögensgegenständen, die der Katto- witzer A.-G. f. Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb in Kattowitz nach der endgültigen Grenz- ziehung in Oberschlesien in Deutschland verblieben sind. Zweck: Betrieb des Steinkohlenwerkes Preussengrube u. der damit zus. hängenden industriellen Unternehmungen u. Anlagen. Das Feld der Preussengrube einschliessl. der beiden zugemuteten Felder Preussen Erweiterung I u. II umfasst 9 199 076 qm. Auf der Grube befindet sich gegenwärtig eine Hauptschachtanlage, bestehend aus 2 Schächten, Jelka u. Winckler, mit 3 Fördermasch. Erschlossen werden mit Jelkaschacht die 370, 620 u. 720 m Sohle, mit Wincklerschacht die 520 m Sohle; ausserdem 3 Wetterschächte: Nord-, West- u. Südschacht. Die Grube ist mit den für den Betrieb erforderl. Masch., elektr. Zentrale, Werkstätten, Magazinen, Gleis- anlagen u. sonst. Betriebsinventar ausgerüstet. Zur Preussengrube gehören noch das Stein- kohlenbergwerk Miechowitz mit 365 000 qm Grubenfeld, sowie eine Dampfziegelei. In 116 der Ges. gehörigen Gebäuden wohnen zur Zeit über 1064 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört mit ihrem gesamten Kohlenverkauf dem Steinkohlen-Syndikat in Gleiwitz an. Kohlenförderung 1922–1928: 754 244, 662 711, 760 970, 927 989, 1 022 406, 1 162 084, 1 200 886 t. Die Ziegelei produzierte 1923–1928: 4 819 000, 4 477 825, 4 951 200, 4 628 800, 5 784 800, 5 897 200 Stück Steine. Arbeiterzahl Ende 1924–1928: 3362, 3428, 3414, 3886, 3892. Kapital: RM. 12 000 000 in 30 000 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 12 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 400 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerke 10 643 712, Land- u. Forstwirtschaft 409 977, Vorräte 488 046, Kassa 1647, Schuldner 3 512 301, Beteil. u. Wertp. 1 100 622, (Avale 97 714). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Akzepte 300 512, Gläubiger 2 045 400, restl. Div. 918, Gewinn 609 476, (Avale 97 714). Sa. RM. 16 156 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 945 691, Gewinn 609 476. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 5619, Betriebsüberschuss pro 1928 1 549 548. Sa. RM. 1 555 167. Kurs Ende 1922–1928: 20 800, 61, 36.5, 36, 95, 85, 110.50 %. In Berlin notiert. Dividenden 1922–1928: 200, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 7). Direktion: Generaldir. Bergassessor a. D. Arthur Jacob, Berlin. 254*