―― ― ――― =― ― ― 4052 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Prokuristen: Bergwerksdir. Thomas, Verwalt.-Dir. Dr. Hermann Knott, Oberschicht- meister Reisewitz u. Prok. Anders. Aufsichtsrat: Vors. I. Petschek, Aussig; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt; Stellv. Karl Petschek, Berlin; Geh.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Flick, Bankier Hans Fürstenberg, Herbert Gutmann, Dr. Artur von Gwinner, Berlin; Fürst Hermann von Hatzfeld, Herzog von Trachenberg, Trachenberg; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Geh. Komm.-Rat Dr. Eouis Ravené, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; General-Dir. Dr. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Katowice; vom Betriebsrat: Anton Mzyk, Felix Wicik. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Köln: J. H. Stein. Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. Besitztum: Die Gründ. der Ges. erfolgte durch Zus. schluss der bisher auf gewerkschaftl. Grund- lage betrieb. Braunkohlengruben: konsol. Gewerksch. „Silesia-Louis“ bei Priebus (Nied.-Schles.), Gewerkschaften „Anna-Bruno“, „Anna-Martha“, „Bruno“, „Louis“, „Annemarie“, „Ino( u. „Curt“ in Pechern bei Priebus. Wegen Absatzschwierigk. wurde Juni 1924 der Förder- betrieb eingestellt u. Anfang 1925 auch die Wasserhaltung. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Aktien zu RM. 20 u. 4400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. Erhöht 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 27 500 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 114 Mill. auf RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Herab- setzung des St.-Akt.-K. um RM. 330 000 durch Zus. legung im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. wurden ohne Entschädig. eingezogen. Dieselbe G.-V. beschloss Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 440 000, so dass auf RM. 100 alte Akt. 4 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Grossaktionäre: Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. u. Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Akt.-Ges. – Bubiag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mutungsgerechtsame 29 700, Grundst. 5000, Geb. 212 000, Masch., sonst. Werksanl. u. Inv. 150 000, Betriebsmaterial 114, Kassa 240, Schuldner 19 104, vorausbez. Versich. 308, Verlust 273 756. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 138 125, Gläubiger 2099. Sa. RM. 690 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 258 495, Verwalt.- u. Betriebsunk. 13 646, Steuern u. Abgaben 4505, Zs. 6820, Abschr. 92 807. – Kredit: Geb.- u. Grundst.-Ertrag 5017, im Jahre 1927 zurückgestellte Hyp.-Ermässig. 97 500, Verlust 273 756. Sa RM. 376 273. Dividenden 1922–1928: 0 %. Kurs Ende 1926–1928: 10, 25, 25 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dir. Arthur Steinke, B.-Südende; Bergwerks-Dir. Johannes de Vries, Grube Ilse. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Büren, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Gottlob Schumann, Bergwerks-Dir. Max Bähr, Bergwerks-Dir. Dr. Walter Müller, Grube Ilse; Bergassessor Dr.-Ing. Dr. Friedrich Raefler, Reg.-Baumeister a. D. Albert Lampe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Str. 51-55. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Seit Anfang 1923 Firma mit Zusatz Suho. Gründer s. Hdb. d. Dt. AG. Jahrg. 1921/22. Zweck: Abwickl. aller mit der Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel abgeschlossenen u. angebahnten Geschäftsverbindungen, Projektierung u. Ausführ. von Bauten aller Art, Verwertung der bei den bisherigen Bauausführ. erprobten Transporteinrichtungen, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegenständen des Unter- nehmens im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobiliar 1, Kassa u. Postscheck 643, Bankguth. 9100, Hyp 130 000, Aussenstände 48 735, Vorräte an Waren 6054. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 68 291, Rückst. 31 000, Gewinn 45 244. Sa. RM. 194 536.