――― 4054 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen, Martinistr. 44. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922; Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirk. ab 1./1. 1916. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000, Moorpachtvorauszahlung 13 421, Fabrikeinricht. 108 356, Material. 6938, Waren 122 912, Eff. u. Anteile 24 002, Kassa u. Postscheck 406, Debit. 24 676, Verlust 151 916. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 348 022, Akzepte 608. Sa. RM. 608 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 382, Steuern 2184. – Kredit: Bruttogewinn 13 935, Verlust 22 631. Sa. RM. 36 566. Dividenden 1915/16–1927/28: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B.-Grunewald; Heinz Puvogel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bernh. Heye, Bremen; Diedrich Heitmann, Ham- burg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Deutsche Bank. W. Weber & Co., Akt.-Ges. für Bergbau, Industrie- und Bahnbau, Darmstadt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./2. 1929 aufgefordert, bis zum 1./6. 1929 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Industrie in Dessau, Kawvalierstr. 29/30. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 5./10. 1926: Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. 7 Zweck: Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien, insbes. der Elektrizitäts- u. Gasversorgungsindustrie, ferner die Vorbereit., Durchführ., Abwickl. u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. besass sämtliche Kuxe der Gew. Bornsdorf. Diese Beteilig. wurde 1926 ver- äussert. (Näheres über die Gew. Bornsdorf s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.) Kapital: RM. 490 000 in 475 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 25 St.-Akt. zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % kumul. Vorz.-Div., haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % u. 10faches St.-Recht. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben, weiter lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 40 Mill., zu 2500 % übernommen. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 2./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 200 000. Die Erhöh. ist um RM. 190 000 durchgeführt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands A.-G. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.- Aktien haben 10 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 1910, Debit. 418 444, Verlust 71 846. – Passiva: A.-K. 490 000, Papiermarkakt.-Versteiger.-K. 1857, 20-RM.-Aktienversteiger.-K. 343. Sa. RM. 492 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 505, Handl-Unk. u. Steuern 5716. – Kredit: Zs. 20 375, Kapitalherabsetz. 100 000, Verlust 71 846. Sa. RM. 192 222. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Paul Knoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Bergrat Friedr. von Marées, Dessau. Zahlsteile: Berlin: Centralbank A.-G.