Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4057 Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Bergass. a. D. Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Mandt; Stellv. Reg.-Rat Dr. Fritz Herrmannsdorfer, Gerichtsass. a. D. Dr. Fritz Heréeus, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schornstein, Aachen; Bankherr C. Th. Deichmann, Köln; Bankherr H. Mattersdorf, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf, Körnerstr. 34. Gegründet: Im Juni 1877. (Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerbung, Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. ist langjährig an die Press- u. Walzwerk A.-G. in Reisholz b. Düsseldorf verpachtet. Der Aktienbesitz befindet sich fast vollständig in den Händen der Press- u. Walzwerk A.-G. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000. Über Zuzahl. etc. auf Aktien bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. d. Handb. 1921/22 II. Lt. G.-V. vom 23./9. 1916 sind alle Aktien gleichberechtigt. Nach. der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 840 830, Geb. 100 000, Masch. 100, Mobil. 100, Aussenstände 9000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 83 408, Verpflicht. 354 914, Gewinn 11 706. Sa. RM. 1 950 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Steuern 88 293, Gewinn 11 706. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Pachteinnahme RM. 100 000. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 5, 16, 20, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924– 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Thomas, Dir. Krautheim. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Hans Dehner, Theod. Forst. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinrich Baron Thyssen- Bornemisza, Haag; Anlias Thyssen, Hans Thyssen, Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr; Dir. H. J. Haag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nordstahl Aktiengesellschaft in Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahlé, der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 460, Debit. 102 874, Beteilig. 1000, Waren 44 712, Inv. 1893. – Passiva: A.-K. 30 000, R. E. 1377, Kredit. 116 378, Gewinn 13 185. Sa. RM. 160 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5436, Handl.-Unk. 73 851, Bilanz-K. 13 185, – Kredit: Gewinnvortrag 6223. Warenbruttogewinn 86 250. Sa. RM. 92 473. Dividenden 1922 –1928: 15, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Jul. Eick. Prokuristen: Carl Hoffmann, Gustav Brandtmann. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stahlhof, Postfach 159. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die