――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4059 Kapital: RM. 476 000 in 350 erste Vorz.-Akt. (2 Stimmen), 95 Prior.-Akt. Lit. A u. 31 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 476 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 21./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionär: Im Jahre 1917 ging fast das ganze A.-K. (RM. 449 000) der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbes. 3708, Grubenmassen 110 716, Freischürfe 347 378, Flachbohr. 1, Tiefbohr. I, II, III 3, Wohngeb. 2400, Inv. 1, Kassa 51, Verlus 18 831. — Passiva: A.-K. 476 000, Gläubiger 7092. Sa. RM. 483 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 8721, Handl.-Unk. 1072, Steuern u. Abgaben 6089, Massen- u. Freischurfgebühren 7545, Geb. Unterhalt. 45, Abschr. 3731. – Kredit: Mietzs. 324, Zs. 50, sonst. Einnahmen 8000, Verlust 18 831. Sa. RM. 27 205. bividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Zentral-Dir. Otto Klesper, Komotau; Präsident Friedrich Scherb, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung von Bergwerks- md Hütten-Erzeugnissen in Liqu., Essen, Huyssenallee 10. Gegründet: 13. 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Reider, Essen. Die Firma lautete bis zum 3./7. 1929: Montanus Industrie-Akt.-Ges. Gleichzeitig ist das Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma übergegangen auf die G. m. b. H. in Firma Montanus Industrie-Gesellschaft m. b. H. in Essen. Zweck: Gewinn, Erwerb, Verarbeit., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere A der Verwend. u. Verwert. von Erzeugnissen aus der „ Hütten- u. Masch. Industrie u. für diese sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 44 400 in 444 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 44 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand 3099, Postscheck 9, Debit. 5133, Inv. 4280, Verlust 324. – Passiva: A.-K. 5600, Kredit. 3093, Darlehen 3396, Rückstellung für nicht bezahlte Verpflicht. 756. Sa. RM. 12 847. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34116, Abschr. auf Inv. 725, Rückstell. laut Bilanz 756, Gewinn 858. – Kredit: 13 126, Provis. 23 3293 Sa. RM. 36 456. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Messer, Essen; EFäbrikbes Ad. Messer, Frankf. a. M.; Bergwerksdir. Herm. Lwowski, Fabrikbes. Paul Ziegler, Essen; Bergrat Prof. Dr. Ludw. Tübben, B.-Nikolassee. Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg; Sitz dann bis Nov. 1928 in Haiger. Zweck: Jetzt nur noch Verwaltung u. Verwertung des ehemaligen E Rt Eädes: Das Werk wurde Ende 1927 stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 50 000, Verlust 32 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 10 000, Abschr. auf Anlagewerte 440 000. Sa. RM. 450 000. – Kredit: Verlust RM. 450 000. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 6, 6, 10, 10, 0, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hütten-Dir. Johann Kesseler, Haiger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Scheifhacken, Duisburg-Meiderich; „ Alfred Kasel, Prokurist Walther Jührs, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =