4064 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Georg Lübsen, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. C. Ruschen, Herten i. W.; Gewerkschaftsbeamter G. Schmitz, Hamm i. W.; Bergwerksbes. Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. E. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Ober-Bergrat O. von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. F. Winkhaus, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigung für die Verteilung u. den Verkauf von Ruhrkohle, Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1925 trat die Ges. den Vereinig.-Vertrag v. 30./4. 1925 an das Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat ab, während sie selbst aufgelöst wurde u. in Liqu. trat. Lt. Bek. v. 6./3. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 22./7. 1929 wird die Liquid. fortgesetzt. Zu Liquidatoren sind die Prokuristen Wilhelm Wennekendonk u. Karl Rupprecht Kilp, beide in Essen ernannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Liquidations-Eröffuungsbilanz am 1. Aug. 1925: Aktiva: Forderungen Bill. M. 7.50. – Passiva: St.-K. Bill. M. 7.50. Westdeutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 12./4. 1928 mit Wirk. ab 1./4. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Gründer: West- deutsche Tiefbohrgesellschaft m. b. H., Essen; Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H., Gelsenkirchen; Berg-Ing. Emil Grewen, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Brauereibes. Caspar Stauder, Essen-Altenessen. Die Westdeutsche Tiefbohrges. m. b. H. bringt ihr unter dieser Firma betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit allen Nutzungen u. Lasten sowie mit ihrer Firma in die Akt-Ges. ein. Die Bilanz am 31./3. 1928 ergibt einen Überschuss der Aktiva über die Passiva in Höhe von RM. 160 000. Als Gegen- leistung für die Einbringung des von ihr betriebenen Geschäfts erhält u. übernimmt die Westdeutsche Tiefbohrges. m. b. H. für RM. 160 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Die Masch.-Fabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft mit. allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der nach Abzug der Passiven verbleibende Wert des zu übertragenden Geschäfts beträgt RM. 30 000 u. wird hiermit auf RM. 30 000 festgesetzt. Als Gegenleistung für die Einbring. des von ihr betriebenen Geschäfts erhält u. übernimmt die Firma Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H. für RM. 30 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bohrungen über u. unter Tage sowie aller sonst. bergmännischen Arbeiten u. der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Geschäfte, Betrieb einer Maschinenfabrik zum Zwecke der Herstellung von Masch. u. Werkz. für die vorgenannte Tätigkeit. Kapital: RM. 240 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, u. 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 17 593, Kasse 273, Lastwagen 800, Patente 6000, Bohrgeräte 169 450, Masch. 31 400, Werkzeuge 2500, Vorräte 18 334, Mobil. 750, Kapital- einzahl. 37 500. – Passiva: Gläubiger 30 937, A.-K. 240 000, Gewinn 13 664. Sa. RM. 284 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung an die gesetzl. Rückl. 1366, Tant. 1366, Div. 10 625, Vortrag 306. Sa. RM. 13 664. – Kredit: Gewinn (nach Abzug der Abschreib. von RM. 17 208) RM. 13 664. Dividende 1928: 5 %. Vorstand: Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kfm. Heinrich Grewen. Aufsichtsrat: Berg-Ing. Emil Grewen, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Bergwerks-Dir. Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Walter Etzold, Vluyn, Kreis Mörs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1913/14. Die Ges. beschäftigt sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen u. mit Bankgeschäften. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbertung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- wie chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. endlich der gewerbsmässige Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften für eigene u. fremde Rechnung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bezw. Anteile folgender Unternehmungen: Metallwerke Unterweser, A.-G. Friedrich August-Hütte; Emag, Elektrizitäts-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Erzröstges. m. b. H. in