aa............. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4067 Grube Auguste bei Bitterfeld Akt.Ges. in Grube Auguste bei Bitterfeld. Hauptverwalt.: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 1880 unter der Firma Akt.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld; Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 24./3. 1921. Zweck: Erwerb vonu Braunkohlengruben u. Ziegeleien, der dazu erforderlichen Grund- stücke, der Betrieb dieser Gruben u. Ziegeleien u. anderweitiger mit denselben zusammen- hängender Geschäftszweige, sowie der Handel mit den aus dem Betriebe derselben ge- wonnenen Produkten. Besitztum: Die Ges. besitzt: 1. das Braunkohlenbergwerk Grube Auguste bei Bitter- feld mit Gleisanschluss zur Station Bitterfeld; die Kohlengewinnung erfolgt im Tagebau. Vorhanden sind: 1. eine Brikettfabrik mit 7 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 1 Röhrentrockner u. 10 Dampfkesseln und eine Werkstatt mit allen sonstigen Hilfsanlagen; 2. eine Ringofen- ziegelei mit Dampfbetrieb mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von etwa 5 Mill. Steinen; 3. eine elektr. Zentrale. Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 280 ha, davon noch etwa 147 ha zum Abbau geeignete Kohlenfelder. Es sind 70 Familienwohnungen für Beamte u. Arbeiter sowie mehrere Wohnbaracken für Ledige vorhanden. Die Belegschaft beträgt etwa 266 Mann einschl. Angestellte. Statistik: Produktion 1926–1928: Rohkohle: 445 682, 462 396, 580 085 t. – Briketts: 87 822, 108 006, 137798 t. – Ziegelsteine: 5 100 850, 5 229 800, 5 953 350 Stück. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinu-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. Kapital: RM. 2 400 000 in 896 Aktien zu RM. 100 u. 11 552 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 560 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1919 um M. 3 440 000, begeben zu 106 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt., mithin von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 in 896 Akt. zu RM. 100 u. 11 552 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Hypothek.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke zu M. 500 u. 1000. II. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912; rückzahlbar zu 102 %. Kurs der Anleihen von 1910 u. 1912 Ende 1928 in Halle a. S.: 81.75 %. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (abgestempelt auf RM. 10.48). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926; ab 1926 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grund- u. Grubenbesitz usw. der Ges. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 300, 0.75, 0.40 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Notiz 1926 eingestellt. Im Umlauf Ende 1928 RM. 87 270. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 86 500, Kohlenfelder 582 663, Anschlussgleis 78 133, Seilbahn 46 300, Betriebsgeb. 657 645, Masch. u. Geräte 753 570, Wohngeb. 291 257, Pferde, Wagen, Auto 2209, Abraum 240 090, Material. 30 559, Brikettbestand 9739, Ziegel- steinebestand 25 545, Ziegeleitonlager 5680, Wertp. u. Beteil. 6964, Wechsel 630, Schuldner 593 822. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschr. 87 270, Teilschuldverschr.-Zs. 3354, R.-F. 32 800, Unterstütz.-F. für Werksangeh. 20 473, Gläubiger 630 096, Gewinn 237 313. Sa. RM. 3 411 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 578 639, Brikettfabrik 1 314 376, Ziegeleibetrieb 154 918, Wohnungsbetrieb 3855, Abraumtilg. 533 252, Zs. 25 345, Steuern 115 949, Gen.-Unk. 30 471, Gewinnsaldo 237 313. – Kredit: Vortrag aus 1927 17 947, Kurs- gewinn (zurückgekaufte Obligat.) 531, Kohleverkauf 1 309 235, Brikettverkauf 1 410 276, Ziegelsteineverkauf 247 961, Pachten 6393, Aufsichtsratstant. aus 1927 1777. Sa. RM. 2 994 122. Dividenden 1913–1928: 0, 6, 12, 12, 6, 6, 6, 6, 6, 67½, 0, 7.2, 5.4, 5.4, 6, 8 %. Direktion: Dir. Ludwig Lennartz, Dir. Otto Simon, Halle; Dir. Karl Weyer, Bitterfeld. Prokuristen: F. Schüler, Th. Ansinn. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dipl.-Berg-Ing. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.:; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir. Dipl.-Berging. Gustav Weyer, Bitterfeld; Dir. Dr. Arnold Erlenbach, Wolfen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16/1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten == = 255