4068 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. von solchen im Zusammenhang stehen. Die Ges. gehört zum Konzern der Werschen- Weissenfelser Braunkohlen A.-G. Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 18 Pressen, Kettenbahnen, Abraum- betrieb. Belegschaft: 500 Mann. Jahresförderung: 900 000 t Rohkohle; Brikettproduktion: 350 000 t. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 dureh Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über- nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. In Umlauf am 31. März 1929 RM. 424 670. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grubenfelder 1 523 739, Grundst. 257 555, Eisen- bahnanlage 54 258, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 704 375, Betriebsgeb. 897 653, Masch. 831 638, Wasser versorg.-Anl. 13 291, Geräte 64 670, Pferde u. Wagen 1, Material. 264 795, Waren 154, Kassa 4822, Wertp. u. Beteil. 565 478, Aussenstände 4 120 751. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 226 514, Schuldverschr. 424 670, Gläubiger 1 404 408, Gewinn 847 589. Sa. RM. 9 303 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 625, Steuern u. öffentl. Lasten 547 515 Abschr. 348 869, Überschuss 847 589. – Kredit: Vortrag 102 557, Betriebsübersch. 1 991 042. Sa. RM. 2 093 599. Dividenden 1922/23 –1928/29: 100, 0, ?, 10, 10, 10, 11 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Raab, Halle a. S., Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dir. Heinz Pulvermann, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Gen.-Dir. Julius Almenröder, München; Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fertig, Köthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerke Trotha Akl zu Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Str. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: ÜUbernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugce Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v 16./11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 565 640, Einricht. u. Masch. 434 393, Kasse 2097, Wertp. 1790, Forder. 234 562, Waren 86 420, Verlust 100 599. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 365 237, Kredit. 730 266. Sa. RM. 1 425 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unkosten 1 035 170, Gewinn 35 229. Sa. RM. 1 070 399. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoüberschuss RM. 1 070 399. 5 Dividenden 1921–1928: 0, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Weil, Köln; Dr. Georg Lang, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. in Halle a. S., Merseburger Str. 156/57. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges., dann Hugo Stinnes-Riebeck Montan-u. Oelwerke u. lt. Beschl. der G.-V. v. 30./9. 1925 wieder A. Riebeck'sche Montanwerke A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chein. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sonst. nutzbaren Mineralien u. auch Ö01 befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Besitzstand. I. Bergwerksbesitz. a) Oberröblinger Bezirk. Von den bei Ober- röblingen am See im Bergrevier West-Halle geleg. Grubenfeldern kons. Ottilie-Kupfer- hammer, kons. Walters-Hoffnung, Robert, kons. Viktoria u. Elisabeth sind grössere Teile ―――‚――――=―‚―‚――――――ÜÜ bseaa e,