Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4071 Handels-Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. F. Lehmann, Halle S. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 12.60 für je PM. 1000. 3 III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, Stücke zu M. 1000. Zahlst. wie bei Anleihe II. – Kurs Ende 1921–1925: 102, 96, 500, 1.05, 0.63 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Notiz 1926 eingestellt. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./4. 1926 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 10.68 für je PM. 1000. Die Zinszahl. für die 4½ % Schuldverschr. von 1920 u. 1921 regelt sich nach Artikel 39 der Durchführ.-Verordn. zum Aufwert.-Gesetz vom 29./11. 1925. In der Bilanz am 31./3. 1929 ist der Gesamtbetrag der noch nicht eingelösten Schuld- verschreibungen aufgewertet mit RM. 338 554. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % z;. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann 4 % Div. an St.-Akt. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 19 016 657, Grundst. 5 896 290, Wohngeb. 1 915 922, Betriebsanlagen 6 922 163, Masch. u. Betriebseinricht. 23 003 029, Eisenbahnanlagen 2 405 308, Grubenbaue 165 284, Neubauten 1 399 839, Abraum 1 200 952, Schuldner 11 864 003, Warenlager u. Materialienvorräte 3 660 150, Kassa 59 658, Wechsel 265 230, Wertp. u. Beteil. 8 638 231, Hyp. 114 927, (Bürgsch. 3 925 732). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 656 094, Schuldverschr. 338 554, Kaufgelderrückstände 1 897 052, Hyp. 2 140 576, Kredit. 22 820 732, unerhob. Div. 28 872, do. Schuldverschr.-Zs. 13 325, Rück- stellung für Beamten- u Arb.-Unterstütz. 350 000, (Bürgsch. 3 925 732), Gewinn 4 282 442. Sa. RM. 86 527 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 651 085, Gewinn 4 282 442 (davon Div. 3 600 000, R.-F. 193 905, Tant. 84 210, Vortrag 404 326). – Kredit: Vortrag 404 326, Brutto- gewinn nach Abrechnung mit der I. G. 9 529 201. Sa. RM. 9 933 528. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 188.75, 160.50*0 –, 235, 295, 197*, 268.50, 470, 1195, 35 250, 78, 46.50, –, 186, 158. 154.75 %. – In Frankf. a. M.: 188, 173.50*, –, 235, 295, 197* 267, 461, –, 36 000, 70, 46.50, 71.50, 186, 155.50, – (149) %. – Auch notiert Halle a. S. Dividenden 1912/13–1928/29: 12, 11, 10, 12, 15, 15, 9, 12, 15, 30, 400, 0, 0, 6, 6, 7.2, 7.2 % (Div.-Scheine Nr. 4, 6, 17 u. 18). Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. e. h. Otto Scharf, Vorsitzender; Direktoren: Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Dipl.-Berging. Paul Franke, E. Eberlein, Rechtsanw. C. Schramm, Dr. J. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Bergmeister Dr.-Ing e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Ober- bürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/flarz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Hans Heinrich Hauck, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittmstr. a. D. Paul Kobe, Halle a. S.; Grosskaufm. Otto Kramer, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Robert Pschorr, B.-Grunewald; Kaufm. Carl Richter, Nürnberg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. e. B. Curt Sobern- heim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Hamburg, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, Halle a. S. u. Quedlinburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Halle, Dresden, Naumburg, Leipzig u. Quedlinburg: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Frankfurt a. M.: Ferdinand Hauck, Gebr. Bethmann, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumbürg: Rud. Müller & Co. K.-G. Postscheckkonto: Leipzig 7131. Montanwerke Hallesaale. ― Sammelnummer für Stadtgespräche 279 41, für Ferngespräche 280 31–33. Code: Rudolf Mosse. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S., Merseburger Strasse 156/157. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen z. damit zus. hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Besitztum: Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder, die im Tagebau abzubauen sind. Der Betrieb ruht zurzeit noch.