4072 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1915 Erhöh. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Ende 1916 ging das gesamte A.-K. an die Badische Anilin- u. Soda- fabrik in Ludwigshafen, jetzt I. G. Farbenindustrie, über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 533 554, Kohlenfelder 3 952 301, do. Neben- kosten 327 373, Bohrungen u. Versuchsarbeiten 6655, Eindeich. 17 102, Vorkosten Zöllschen-K. 3969, Anzahl. auf Bauten 101 870, Eff. 141, Debit. 1 365 299, Verlust 217 928. –. Passiva: A.-K. 500 000, nicht hypothezierte Kaufgeldreste 868 879, Kredit. 5 121 748, Hyp. 35 570. Sa. RM. 6 526 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 258, Ver walt.-Unk. 1705, Versich.- Beiträge 456, Steuern 10 620, Amortis. 1140. – Kredit: Pachteinnahme 18 253, Verlust (Vortrag 222 258 abzügl. Gewinn 1928 4330) 217 928. Sa. RM. 236 182. Dividenden 1914– 1928: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Otto Scharf; Stellv. Dir. Max Langner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Professor Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Bosch, Heidelberg; Dir. Dr. August v. Knieriem, Ludwigshafen; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.Ges. in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnl. kaufm. Geschäfte. Zwischen der Ges. u. der Kohlenhandelsges. „Glückauf“, Lübeck besteht seit Jan. 1922 eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 640 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 und 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill., 1922 erhöht um M. 5 Mill. Sodann erhöht 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 20 Mill. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg). Auf die Ausgabe der restlichen M. 10 Mill. Akt. wurde später verzichtet. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 4 dgl. zu RM. 20 treten. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 5000 wurde auf RM. 80 umgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 10 % an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. Hamburg 43 953, Grundst. Hamburg 165 310, Masch. u. Betriebsanl. Hamburg 28 105, Geb. Lübeck 9710, Grundst. Lübeck 14 114, Masch. u. Betriebsanl. Lübeck 5461, Kassa 955, Bankguth. 104 799, Schuldner 533 508, Lagerbestände 41 595. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 180 741, 6 % Div. 38 400, Gewinn- vortrag 8372. Sa. RM. 947 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 288 283, Abschreib. u. Rückstell. 62 505, Steuern 44 926, Gewinn 46 772. – Kredit: Waren 440 907, Gewinnvortrag 1927/28 1579. Sa. RM. 442 487. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 125, 0, 0, 0, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Eduard Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Otto Blumenfeld, Prof. Dr. David Aufhäuser, Hamburg; Dir. Carl Jüngst, Essen; Joh. Satz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 26./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: 1. die aufgelöste Aktiengesellschaft Societée Anonyme des Usines à Zinc de Hambourg, zu Brüssel, 2. Dir. Dr. Alfred Mosler, 3. Firma Aron Hirsch & Sohn, 4. Dr. Salli Hirsch, 5. Rechts- anwalt Ewald Raaz, Berlin. Die Gründerin zu 1 bringt ihr Vermögen als Ganzes nach dem Stande vom 31. Dez. 1927 mit der Befugnis zur Fortführung der Firma, insbesondere auch derjenigen der Zweigniederlassung zu Hamburg, in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf RM. 1 426 192.50 festgesetzt worden. Als Gegenwert erhält die genannte Gründerin RM. 1 140 000 als voll eingezahlt geltende Aktien sowie RM. 35 000 in bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma „Sociétée Anonyme des Usines à Zinc de Hambourg'' in Brüssel bzw. unter der Firma der Zweigniederlassung Hamburg „Zinkhütte Hamburg, Sociétée Anonyme“' betriebenen Zinkhütte in Hamburg- Billbrook, insbesondere die Verwertung, Ausbeutung und Behandlung von Zinkerzen, der Handel mit Zinkerzen und allen sonstigen Metallen und mineralischen Stoffen sowie das Rösten von Erzen. =―――