M――,;―‚―§―‚Z―――§――――― .―――――――,―‚――,―――ZR―G―§―§Ü . Bergwerke, flütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4073 Kapital: RM. 4 000 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 020 000, Geb., Masch., Apparate u. sonst. Iuventar 4 012 253, Produkte u. Rohmaterialien 2 233 879, Betriebsmaterial. 223 719, Bank, Kasse, Postscheck 33 406, Eff. 4118, Debit. 563 219, Verlust 255 762. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 25 999, Kredit. 4 320 390. Sa. RM. 8 346 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen -Unk. 149 066, Zs. 234 606, Steuern u. Abgaben 71 503, Gründ.-Unk. 211 338, Abschreib. 332 625. – Kredit: Betriebsüberschuss 492 186, R.-F. 251 192, Verlust 255 762. Sa. RM. 999 141. Vorstand: Ing. Wilh. Grunwald, Hamburg; Kfm. Friedr. Lohss, Aumühle. Aufsichtsrat: Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Berlin; Paul Mayer, Brüssel; Bank- direktor Julius Oppenheimer, Hamburg; Léon Roersch, Brüssel; vom Betriebsrat: Carl Janssen, August Schrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Liqu., Hannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Lt. G.-V. v. 23./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Landrichter Hans Zimmermann, Bergwerks- Dir. Gustav Römer, Kassel, Murhardstr. 16. – In der G.-V. v. 21./8. 1928 erklärte der Vorsitzende des A.-R., dass der Gesamtverlust inzwischen auf M. 18 540 188 angewachsen ist, so dass er das A.-K. mit 18 Mill. Mark derartig übersteigt, dass nach diesem Stande der Bilanz mit irgendeiner Ausschüttung aus dem Erlös der Liquidation an die Aktionäre nicht zu rechnen ist, da noch nicht einmal eine Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft bei diesem Status erfolgen kann. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Über die bergbauliche Tätigkeit früh. Jahre s. den betreff. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Im Geschäftsjahr 1923 wurde die Ges. zur Finanzgesellschaft des Ronnenberg-Konzerns ausgestaltet. Zur Durchführung dieses Zweckes wurde das Kapital auf nom. M. 400 Mill. erhöht. Die Werke der Ges. sind 1926 stillgelegt worden. 1924 hatte die Ges. zu stark steigenden Kursen einen sehr erheblichen Posten Aktien der Alkaliwerke Ronnenberg A.-G. erworben. Der Kauf erfolgte zwecks Beschaffung der Majorität der Aktien dieses Unternehmens; dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Ein beabsichtigter Erwerb der Kuxe der Gew. Einigkeit durch ein Mitgl. des A.-R. missglückte ebenfalls zum Schaden der Ges. An Kursverlusten entstand im Jahre 1924 allein ein Verlust von RM. 8.9 Mill. Kapital: RM. 18 000 000 in 400 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 000 Anteilscheine zu RM. 5. Urspr. 3 004 000, voll eingez. seit 5./2. 1905. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 004 000. auf M. 2 000 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. leg. der übrigen im Verh. 3: 2. Die Dreiviertelmehrheit der Aktien ging Ende 1920 zu 200 % in den Besitz der Alkaliwerke Ronnenberg über. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 398 Mill. in 398 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 18 000 000 derart, dass an Stelle je einer Aktie zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 40 u. 1 Anteilschein über RM. 5 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 1 553 472, Verlust 18 613 949. – Passiva: A.-K 18 000 000, Rückst. für besond. Verluste 1 178 000, Gläubiger 989 421. Sa. RM. 20 167 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorfrag 18 540 188, Geschäftskosten u. Zs. 73 760. Sa. RM. 18 613 949. – Kredit: Verlust RM. 18 613 949. Dividenden 1914–1925: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Hannover; Berg- assessor Paul Behrendt, Bergwerksdir. Gustav Römer, Prokurist Willi Starke, Prokurist Otto Werthmann, Kassel. Gienanth-Werke Hochstein Akt-Ges. Hochstein, Reg.-Bez. Pfalz, Post Winneweiler. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Eisenhüttenwerks. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2600 zu M. 5000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 660, 340 u. 130 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in bedingten Fällen. ――