.――――――――――――――― — ¹―――――――――――――――――――――=― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4075 II. Abteil.: Sibyllagrube mit den Grubenfeldern Sibylla, Sibylla-Erweiterung, Fortuna 2, Max Rudolf, Tongrube, Tongrube-Erweiterung, insges. 4 928 310 qm. Die Abteil. hat eine Brikettfabrik mit 7 Pressen; die jährl. Produktionsfähigkeit beträgt 150 000 t Braunkohlen- briketts. Ausserdem hat die Grube besondere Aufbereitungsanlagen für Rohkohle. Für den Abbau des unter dem Kohlenflöz anstehenden Tones, der besonders verwertet wird. sind besondere maschinelle Einrichtungen vorhanden. Der Grundbesitz der Grube beträgt 278 ha zu Eigentum; von ihnen dienen 86 ha zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen einschliessl. 12 Beamten- u. 57 Arbeiterwohnungen. Die Grube ist an die Staatsbahnstrecke Horrem- Liblar sowie an die Kleinbahn Köln–-Benzelrath angeschlossen. III. Abteil.: Grube Grefrath mit den Grubenfeldern Grefrath, Erich u. Otto Friedrich, insges. 12 931 810 qm. Die Abteil, hat eine Brikettfabrik mit 13 einfachen Pressen und 1 Zwillingspresse mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 245 000 t Briketts. Ausserdem befinden sich auf der Grube besondere Anlagen für die Gewinnung u. Aufbereitung der Rohkohle u. eine allen Gruben dienende, modern eingerichtete Hauptwerkstätte mit Schmiede- u. Montagehalle, Sägewerk, Modelltischlerei, Stellmacherei, Grau- u. Gelbgiesserei, Lehrlings- werkstatt u. Zentralmagazin. Der Grundbesitz der Grube beträgt 316 ha zu Eigentum; 110 ha dienen zu Bergwerks. u. Betriebsanlagen einschliessl. 28 Beamten- u. 79 Arbeiter- wohnungen. In Mödrath ist die Grube an die Staatsbahnstrecke Liblar–Horrem ange- schlossen. IV. Abteil.: Gruhlwerk mit den Grubenfeldern Bleibtreu, Bleibtreu-Erweiterung, Franziskus, Friedericke I u. II, insges. 7 790 148 qm. Gruhlwerk hat in 2 Unterabteilungen 6 Brikettfabriken mit 40 einfachen, 14 Doppel-, 10 Zwillings- u. 3 Drillingspressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 1 350 000 t, ferner Aufbereitungsanlagen für Rohkohle. Die Kohle wird mit Grossraumwagen u. elektrisch betriebener Zahnradbahn aus der Grube gefördert. Das Werk ist an die Staatseisenbahnstrecken Köln–Euskirchen–Trier u. Liblar–Vochem angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 309 ha zu Eigentum u. 272 ha Pachtland, das von dem preussischen Forstfiskus gepachtet ist; 309 ha dienen zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschliesslich 83 Beamten- u. 371 Arbeiterwohnungen. V. Abteil.: Grube Donatus mit den Grubenfeldern Donatus, Donatus 2, Donatus 3, Amalia, Amalia-Erweiterung, Hermann, Amalia-Erweiterung I, Gut Glück, Morgensonne, Morgensonne II u. Weilerswist, insges. 16 795 027 qm. Grube Donatus hat 2 Brikettfabriken mit 12 einfachen u. 9 Zwillingspressen mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 475 000 t Braunkohlenbriketts; ausserdem befinden sich auf der Grube Einrichtungen für die Auf- bereitung der Rohkohle. Die Grube ist in Liblar an die Staatsbahnstrecke Köln–Eus.- kirchen–Trier u. die Euskirchener Kreisbahn angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 323 ha zu Eigentum u. 25 ha Pachtland; 197 ha dienen zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschliesslich 28 Beamten- u. 9 Arbeiterwohnungen. Die Grube hat eine Ansiedlung „Donatusdorf“, die der Gemeinnützigen Bauges. m. b. H. in Liblar gehört. Die Geschäfts- anteile der G. m. b. H. stehen im Eigentum der Ges. In der Ansiedlung eind 88 Arbeiter- sowie 12 Beamtenwohnungen vorhanden. Werke von Tochterges., die auf Beteil.-K. verbucht stehen, sind: VI. Abteil.: Grube Louise; sie ist eine hundertteilige Gewerkschaft, deren sämtl. Kuxe sich im Besitze der Ges. befinden. Die Gew. besitzt das 1 728 124 am umfassende Gruben- feld Louise. Auf der Grube sind zwei Brikettfabriken mit 24 einfachen, 2 Doppel- u. 2 Zwillingspressen vorhanden mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 530 000 t Briketts. Die Grube ist an die Köln-Bonner Eisenbahnen mit Versandstation Berrenrath angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 208 ha zu Eigentum u. 54 ha Pachtland; 166 ha dienen zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschliesslich 36 Beamten- u. 107 Arbeiterwohnungen. VII. Abteil.: Beisselsgrube: sie ist eine tausendteilige Gewerkschaft, von der die Ges. 990 Kuxe besitzt. Die Gew. ist Eigentümerin der 2 378 893 qm grossen Grubenfelder Beisselsgrube u. Ichendorf. Die Gew. hat eine Brikettfabrik mit 8 einfachen u. 3 Zwillings- pressen von einer Jahresleistungsfähigkeit von 230 000 t Braunkohlenbriketts, Aufbereitungs- anlagen für Rohkohle u. Braunkohlenstaub. Die Grube ist an die Staatsbahnstrecken Koln— Düren –Aachen u. Düren–Neuss angeschlossen. Der eig. Grundbesitz beträgt 22 ha, der gepachtete 77 ha. Insgesamt dienen 92 ha zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen, einschl. 21 Beamten- u. 36 Arb.-Wohnungen. VIII. Abteil.: Clarenberg. Von dem RM. 1 400 000 betragenden Grundkap. dieser A.-G. besitzt die Ges. RM. 1 390 000. Die A.-G. Clarenberg ist Eigentümerin des Grubenfeldes Conrathsgrube von 1 264 313 qm Grösse, welches von der Gew. Louise abgebaut wird. Der eig. Grundbesitz beträgt 38 ha. Zu Bergwerks- u. Betriebsanlagen einschl. 18 Beamten- u. 83 Arb.-Wohnungen dienen insges. 29 ha. Die Brikettfabrik enthält 3 einfache u. 10 Zwillingspressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 375 000 t; die Kohle wird der Fabrik mittels Grossraumwagen aus dem Tagebau Sibyllagrube zugeführt. Die Fabrik ist durch die Köln-Frechener Bahn an die Staatsbahnlinie Köln–Aachen angeschlossen. IX. Abteil.: Grube Carl. Diese steht im Eigentum der Gew. des Eisensteinbergwerks Bellerhammer u. ist mit ihrer Brikettfabrik seit 1913 von der Ges. für 25 Jahre in ihre Verwaltung u. ihren Betrieb genommen. Nach Ablauf dieser Zeit steht der Ges. das durch Vormerkung gesicherte Recht zu, die Anlagen u. zugehörigen Grubenfelder zum Buchwert zu übernehmen. Für Abschr. auf die Anlagen stellt die Ges. der Gew. jährl. RM. 42 500 zur Verf., die diese hierfür zuzügl. 5 % Zs. u. Zinseszinsen zu verwenden verpflichtet ist.