Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4077 Ges. aus der Zuzahl. von 130 % auf die Vorz.-Akt. zugeflossenen Beträge sind nach Abzug der Kosten der Kap.-Erhöh. u. der Umwandl. der Vorz.-Akt. mit rund RM. 10 700 000 dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden. Anleihen: Zwecks Barablös. wurden die Mark-Anleihen der Ges. u. der chem. Gew. Sibyllagrube zum 1./11. 1926 u. die Anleihen der ehem. Gew. Fortuna zum 1./1. 1927 gekündigt. Ende März 1929 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 11 854 noch nicht abgehoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. am Sitze der Ges. oder in Berlin. Stimmrecht: RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 3 798 483, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 390 007, Geb. 8 118 312, Masch. 10 747 799, Eisenb. 1 355 652, Geräte 3 349 440, Grubenanl. 5 712 137, Grube Carl 327 486, Kassenbestand 142 777, Wechsel 254 074, dauernde Beteilig. 35 717 110, Wertp 659 955, Bank- u. bankmäss. Guth. 16 267 267, Guth. b. verschied. Schuldnern 1 552 181, Interims-K. für Neubauten u. Neuanschaff. 584 630, Rechnung der Tochterges.. 8 563 901, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 928 365), im voraus abgeräumte Kohle 463 241, Betriebsvorräte 999 095, Briketts 8718. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teil- schuldverschr. 11 854, R.-F. 4 529 320, Abschreib. 18 109 850, Stift. für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann-Gruhl-Stift. 100 000, versch. Gläubiger 4 142 004, Darlehn 4 837 680, (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 928 365), versch. Rückst. 8 683 610, nicht erhob. Gewinnanteile 36 201, Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1927/28 7 583 157. Sa. RM. 115 433 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 235 713, Steuern 5 858 004, Versicher. 2 545 925, Abschr. 4 492 136, do. Tochterges. 1 543 394, Gewinn 7 583 157 (davon R.-F. 379 157, Div. 6 432 000, Tant. an A.-R. 325 565, Vortrag 446 434). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 441 056, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechn. 23 419 867, Uberschuss auf Zinsen-Rechnung 397 408. Sa. RM. 24 258 333. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1929: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 52 376, Beamten- u. Arb.-Wohn. 101 853, Geb. 1 457 987, Masch. 2 460 581, Eisenbahnen 44 095, Geräte 690 722, Grubenanlagen 67 619. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 818 634, Abschreib. 2 160 289, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabr., Köln 2 396 313. Sa. RM. 6 375 236. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1929: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 514 940, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Gebäude 841 759, Masch. 2 309 407, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanlagen 307 868, Wertp. 2 525 305, (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 135 135). – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 3 664 184, Abschr. 1 984 033, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln 1 889 229 (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 135 135). Sa. RM. 8 537 447. 5 Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 177, 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250, 52, 45.10, 112 /, 255, 250, 284.75 %. In Köln: 177, 213*, –, 244, , 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50, 45, 113.50, 254, 250, 285 %%. In Frankf. a. M.: 179, 212*, –, 244, 310, 2306, 440, –, –, 26 500, –, 45.25, – (112), –, –, 288 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1923/24: 10, 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ % Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. 1924/25–1928/29: 9, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine Nr. 6, 7, 8, 9, 10 u- 13); Vorz.-Aktien 1917/18–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 0 %. 1924/25–1928/29: Je 6 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanning- meier, Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber. Prokuristen: Joh. Heinr. Berndgen, Dipl.-Ing. Franz Xaver Bruckmayer, Egon Hasenau, Arthur Holder, Dr. ing. Alb. Kirsch, Erich Meissner, Leonhard Mohr. Aufsichtsrat: (5–26) Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Pphil. h. c., Dr. rer. Ppol. h. c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Köln; Rittergutsbes. Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Landger.-Rat a. D. Gen.-Dir. Prof, Dr. Hugo Cadenbach, Aachen: Gen.-Dir, Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Gruhl, Dresden; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr., Dr., Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Dr. med. Karl Lieb- recht, Heidelberg; Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Fabrikbes. Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Phil. h. c., Dr. rer. mont. h. c., Dr-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Bankier Dr. B. c. Max Warburg, Hamburg; Bankier Komm.-Rat Max von Wasser- mann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; vom Betriebsrat: Kaspar Görres, Friedrich Kronauer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank, Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. ―