4078 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich, Akt.-Ges. in Lintfort Kr. Mörs. Gegründet: 1./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906; Sitz bis 30./6. 1908 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Mutung und Erwerb von Bergwerken, insbesondere der Erwerb des Steinkohlen- bergwerks Friedrich Heinrich, gelegen in den Gemark. der Gemeinden Lintfort, Repelen, Camp, Vluyn und Vluynbusch, Kr. Mörs; Beteiligungen an anderen Bergwerken; Ausbeutung des obengenannten Bergwerks Friedrich Heinrich und der sonstigen von der Ges. in der Folge unter irgend einem Titel zu erwerbenden Bergwerke sowie derjenigen, die sie pachtweise oder sonstwie besitzen könnte. W Besitztum: Das Grubenfeld hatte urspr. eine Grösse von ca. 30 000 000 qam u. wurde 1909 durch Ankauf um ca. 12 000 000 qm erhöht; es enthält, ausweislich zuverlässiger Bohrungen, Gas-, Fett- u. Magerkohlen in grossen Mengen, in mässiger Tiefe (ca. 300 –400 m) u. vorzügl. Ablagerung. Das für eine grosse Bergwerksanlage nebst zugehöriger Arbeiter- kolonie erworbene Terrain beträgt ca. 2140 Morgen. Schacht I erreichte das Steinkohlen- gebirge im Mai 1911 u. wurde bis auf 570 m niedergebracht. Schacht II ist bis 580 m abgeteuft u. ausgebaut. Bei 350 m Teufe wurde die Wettersohle, bei 400 m Teufe die I. u. bei 450 i die II. Bausohle angesetzt. Nach Herstell. der Füllörter wurden 11 bauwürdige Flöze der Fettkohlengruppe aufgeschlossen. Die Ges. besitzt eine eig. Ringofenanl. Anschluss- bahn nach Bahnhof Rheinkamp ist vorhanden, ebenso 2492 Arb.- u. 219 Beamtenwohn. Behufs Erbauung eines gemeinsamen Rheinhafens bei Orsoy nebst Hafenbahn mit Anschluss an den Bahnhof Rheinkamp der Staatsbahn wurde mit der Akt.-Ges. Phönix in Hörde u. den Rhein. Stahlwerken in Duisburg-Meiderich ein Abkommen in Form einer G. m. b. H. getroffen. Alle drei Werke sind dabei zu gleichen Teilen interessiert. Um der Ges einen Lager- u. Umschlageplatz in Süddeutschland zu sichern, hat die Ges. im Hafen der Rheinau bei Mannheim ein für diese Zwecke günstig gelegenes Terrain erworben. Die Ges. gehört dem Kohlensyndikat mit 1 250 000 t für Kohlen u. mit 450 000 t für Koks an. Das Gruben- feld, ist in vier selbständige Felder zerlegt u. aus dreien dieser Felder sind die tausend- teiligen Gewerkschaften Friedrich Heinrich I., II. u. III. gebildet. Kapital: RM. 22 000 000 in 22 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: RM. 22 000 000. Urspr. M. 14 000 000. Die G.-V. v. 13./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 24./5. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeben zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Unk. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Anleihe von 1928: Schw. Fr. 15 000 000 (Teilbetrag der Anleihe von schw. Fr. 20 000 000), Stücke zu schw. Fr. 500. – Zs. 6 %; 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1933 ab durch Auslos. innerhalb längstens 25 Jahren bis 1958; die Ges. ist berechtigt, vom 1./4. 1938 ab die Anleihe vorzeitig zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe von schw. Fr. 20 000 000 ist sichergestellt durch die Eintrag. einer I. Sicher.-Hyp. im Höchstbetrag des Preises von 6155 kg Feingold (einschl. eines Jahreszinses) auf das Bergwerk Friedrich Heinrich I., eingetragen im Berggrundbuch des Amtsgerichts Rheinberg u. auf den gesamten Grund- besitz (einschl. aller bestehenden u. in Zukunft zu errichtenden Baulichkeiten u. Anlagen), soweit er unter dem Namen der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. gegenwärtig in den Grundbüchern der Gemeinden Lintfort u. Camperbruch eingetragen ist. Ausserdem hat sich die Ges. Les Petits-Fils de Francois de Wendel & Cie. in Paris gegenüber der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. in Lintfort vertraglich verpflichtet, vor- behalten die Fälle höherer Gewalt, während der ganzen Dauer der Anleihe ein Koksquantum zu bezichen zu einem Preise, welcher der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. den regelmässigen Zinsen- u. Rückzahl.-Dienst der Anleihe gestattet. Die Steinkohlen- bergwerk Friedrich Heinrich A.-G. behält sich zur Sicherstell. einer etwaigen späteren Anleihe das Recht vor, weitere Hyp. in Gesamthöhe des Preises von 4617 kg Feingold gleich dem Gegenwert zu pari von schw. Fr. 15 000 000 einschl. eines Jahresdienstes, im gleichen Range u. auf denselben Grund- u. Befgwerksbesitz eintragen zu lassen, welcher für die gegenwärtige Anleihe belastet ist. – Zahlstellen: Lintfort: Kasse der Ges.; Genf: Comptoir d'Escompte de Genève u. Filialen, Union Financiere de Geneve. — Zahlung von Kapital u. Zs. in schw. Fr. Der eidgenöss. Emissionsstempel zu Lasten der schuldnerischen Ges., die eidgenöss. Couponsteuer durch Pauschalbetrag für die ganze Laufzeit der Anleihe sind im voraus entrichtet. Alle gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern, mit denen diese Anleihe belastet werden sollte, werden von der schulduerischen Ges. getragen. –— Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von schw. Fr. 15 000 000 in der Schweiz im März 1928 durch Comptoir d'Escompte de Genève u. Union Financiere de Geneve zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 950 000, Grundst. 1 828 634, Zechen- anlage 9 871 580, Beamten- u. Arb.-Wohn. 9 109 204, Schachtanlage Norddeutschland 1 112 035, Bestand an Material. u. Erzeugnissen 763 963, Kassa u. Wechsel 76 909, Forder. 20 394 065, * Beteil. 11 017 450, Hyp. 39 150, Aufwert.-Ausgleich 1 008 310, Emissionskosten 2 290 826. –— – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 1 273 525, Anleihe von 1928 16 110 000, Kredit. 8 254 950, Rückl. 6 015 893, Abschr. 3 289 150, Gewinn 2 518 611. Sa. RM. 59 462 131. – * 3*