4082 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gehören eine Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Zurzeit 410 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 2 071 879 qm, wovon 44 986 qm mit Schachtanlagen u. Wohn- häusern bebaut sind. Statistik: Rohkohlenförderung 1920–1928: 4 871 736, 5 246 386, 5 472 910, 5 254 082 hl; 415 388, 399 038, 376 751, 402 016, 406 801 t; Brikettproduktion: 2 020 400, 1 956 600, 1 980 000, 1 901 600 Ztr., 116 800, 120 850, 118 500, 119 900, 144 770 t. Kapital: RM. 2 407 800 in 3005 St.-Akt. zu RM. 200, 4499 St.-Akt. zu RM. 400 u. 36 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 120 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös. –— Vorkriegskapital: M. 1 360 200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung auf M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200, 1897 um M. 360 000, 1920 um M. 1 440 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 560 400. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./11. 1924 von M. 6 360 600 auf RM. 2 407 440 (St.- Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.- Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die St.-Akt. zu M. 1200 wurden auf RM. 400 abgestempelt, gleichzeitig für jede solche Aktie eine Zusatz-Aktie über RM. 80 ausgehändigt. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 360 auf RM. 2 407 800 durch Erhöh. des Nennbetrags von 3 Akt. zu RM. 80 auf RM. 200. Die Akt. zu RM. 80 u. 120 yurden in Akt. zu RM. 200 u. 400, die Vorz.-Akt. zu RM. 240 wurden in solche zu RM. 200 um- getauscht. Grossaktionäre: Im Mai 1928 erwarb die I. G. Farbenindustrie A.-G. ein Aktienpaket der Ges. Im Juni 1928 erklärte sich die I. G. Farbenindustrie A.-G. bereit, die Aktien des Consolidirten Braunkohlen-Bergwerks „Caroline“ zum Kurse von 250 % zu erwerben. Von dem Angebot wurde in grossem Umfang Gebrauch gemacht, so dass die I. G. Farben- industrie nunmehr insgesamt RM. 2 215 800 Akt. der Ges. besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt.- Kap. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % an Disp.-F., (bis 15 % des A.-K.), bis 8 % Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 1 435 000, Grundst. 160 000, Wohn- häuser 112 000, Masch. des Grubenbetriebes 32 500, Eisenbahnanschlussgleis u. Betriebs- mittel 9000, Mobil. 1, Brikettfabrik einschl. Masch. 145 000, Tagebau-Abraum 131 370, Pferde, Wagen u. Automobile 8100, Kaut.-Depot 3000, Eff. 582, Beteilig. 13 179, Kassa 17 943, Bankguth. 76 370, Schuldner 879 424, Material. 87 143, Brikettvorräte 58 699. – Passiva: A.-K. 2 407 440, R.-F. 168 800, Dispos.-R.-F. 50 000, rückst. Div. 1581, Restlöhne 11 155, Kaut. 3000, Gläubiger 221 643, Reingewinn 305 693. Sa. RM. 3 169 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 924 347, Unk. 122 274, Löhne u. Gehälter 733 369, Sozialversich. 111 858, Steuern u. Abgaben 122 531, Abschreib. 212 500, Gewinn 305 693 (davon: Div. an St.-Akt. 216 021, R.-F. 17 400, Tant. u. Gratifik. 33 656, Div. an Vorz.-Akt 504, Dispos.-R.-F. 30 000, Vortrag 8111). – Kredit: Vortrag aus 1927 10 579, Erlös aus Kohlen u. Briketts 3 485 768, sonst. Einnahmen 36 226. Sa. RM. 3 532 574. Kurs Ende 1913–1928: 407, 379*, –, 415, 478, 280*, 465, 886, 2209, –, 80, 66, 119, 236, 209, 242 %. Notierungen in Berlin eingestellt. Dividenden 1914–1928: 20, 22, 28, 30, 30, 30, 30, 50, 450 %, 2 6, 12, 12, 12, 12, 9 % (Div.-Schein 9). Direktion: Dipl.-Ing. Lorenz Kammerer, Halle a. S. Prokuristen: Kurt Menning, Helmuth Herold, beide in Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Scharf, Halle/S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Dir. Dr. Arnold Erlenbach, Wolfen/Bitterfeld; Rechtsanwalt Werner Föhring, Halle a. S.; vom Betriebsrat: R. Höpfner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto von Guerickestr. 47. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen, 1922 der Handel mit Holz. Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlengruben des Helmstedter- Magdeburger, Nachterstedter u. Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Hannover, Salzwedel. Tankstellen Halle a. S., Erfurt, Dessau, Salz- wedel, Halberstadt, Braunschweig, Hannover. In Magdeburg: Tankanlagen, Sägewerk u. Holzlager im Industriegelände.