Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4083 Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:4 zu 100 % £ Stempel. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 20 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–Sept. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 219 000, Betriebsanlagen 474 000, Inv. 181 000, Aussenstände 7 265 396, Warenvorräte 852 011, Kassa u. Postscheck 39 387, 0 Wechsel u. Eff. 1 930 861, Beteil. 30 004, (Avale 547 500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000, Schulden 9 660 056, Gewinn 261 604 (davon Div. 200 000, an den R.-F. 50 000, Vortrag 11 604), (Avale 547 500). Sa. RM. 11 991 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 253 938, Abschr. 343 581, Gewinn 261 604. – Kredit: Vortrag 14 328, Brutto-Uberschuss 1 844 796. Sa. RM., 1 859 125. Dividenden: 1920/21 keine Geschäfte getätigt; 1921/22 –1928/29: 20, 500 %, GM. 15 je Aktie, 15, 10, 0, 5, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Günter Schmidt, Dir. Rich. Schrader, Wilh. Ebert, Paul Büchting, Rich. Wullstein, Magdeburg; Berth. Kroehl, Braunschweig; Karl Apel, Salzwedel; Stellv. Bernh. Günther, Magdeburg. 3 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Pfister, Helmstedt; Stellv. Berg- werks-Dir. Lorenz Kammerer, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bergwerks-Dir. Richard Schroeder, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Direktion der Disconto- Gesellschaft, Magdeburg; F. A. Neubauer, Magdeburg; Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin; Hildesheimer Bank, Hildesheim. Postscheckkonto: Magdeburg 2368. Sammel-Nr. Stephan 42 051; Fern: Sammel.Nr. Stephan 42 054; Abt. Industriegelände Saalestrasse: Norden 22 395. % Kohlensyndikat, Magdeburg. Merfeld Akt. Ge= für Torfindustrie und Ödlandkultur in Merfeld (Post Dülmen). Gegründet: 20./1. 1923; eingelr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Odland. Kapital: RM. 230 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 in 4550 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umänderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000, durch Zus. legung 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7754, Geb. 30 380, Kantine 8600, Klein- bahn 59 385, Masch. 34 000, Geräte 4750, Bureaueinricht. 650, Abtorfungsgerechtsame 25 000, Torfvorräte 65 643, Kassa 251, verschied. Schuldner 10 105, Materialvorräte 6846, Verlust 33 770. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 4950, Darmstädter u. Nationalbank, Dortmund 30 830, verschied. Gläubiger 21 357. Sa. RM. 287 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 622, Betriebs-Unk. 54 605, Handl.- Unk. 18 499, Gehälter u. Löhne 91 172, soz. Lasten 10 540, Zs. u. Diskont 837, Abschreib. 44 970. – Kredit: Fabrikat. 202 384, Steintransport 1093, Verlust 33 770. Sa. RM. 237 248. Dividenden 1924–1928: 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Reg.- Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Weingutsbes. W. Stöck, Koblenz; Mühlenbes. Th. Kretzer, Mallendar b. Vallendar; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir. N. Endendyjk, Ruhrort. Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Raukxel i. W.; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Reg.-Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; ―――――§‚‚‚―――§‚――――――‚‚‚=―――§‚ ―― Markscheider F. Decker, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madruck Brikett Akt.-Ges. in München. Postadresse: Seeshaupt (Obb.) Nr. 62. ―, Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges., bis 14./5. 1924: Madruck Brikettwerk „Sanimoor“ Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung von Torfgrundstücken sowie Herstellung von u. Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtorf. Im Herbst 1924 Neubau einer Brikettierungsanlage nach dem 256*