4084 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. System des Madruckverfahrens in Seeshaupt am Starnberger See, sowie Erwerb der Aktien- mehrheit der ,Torfwerk Sanimoor A.-G.“ in Seeshaupt. An der Neuherstellung und am Vertrieb haben sich u. a. die Deutsche Maschinenfabrik in Duisburg die Firmen Maffey in München u Bleichert A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 174 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 270 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 wurden die Vorz.-Akt in St.-A. um- gewandelt. Akt.-Kap. also M. 3 Md in 300 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 870 000 (100 000: 29) in 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 696 000 durch Zus leg. der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 5417, Fabrikbau 130 666, Fabrikeinricht. 146 266, Gleise 31 454, Aussenbetrieb 46 550, Büroeinricht. 1, Beteil. 20 091, Kassa 402, Post- scheck 9, Bank 980, Debit. 967, Verlust 85 126. – Passiva: A.-K. 174 000, Kredit. 293 934. Sa. RM. 467 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 794, Pacht 2000, Unk. 22 228, Versich. 536, Zs. 5576, Lizenz 4626, Abschr. 28 723. – Kredit: Steuern 1361, Verlust 85 126. Sa. RM. 86 487. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Hummel. Aufsichtsrat: Th. Boehm, München; Gen.-Dir. M. van Roggen, Brüssel; Dir. Hans Bruns, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Sanimoor Akt.-Ges., München, Postadresse: Seeshaupt (Obl.) Nr. 62. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Torfgewinn. u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1938. Aktiva: Immobil. 11 174, Mobil. 5194, Pachtrechte 340, Debit. 6111, Verlust 18 632. – Passiva: A.-K. 40 000, K. pro dubiose 611, Hyp. 841. Sa. RM. 41 452. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag RM. 18 632. – Kredit: Verlust RM. 18 632. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Karl Hummel. Aufsichtsrat. Prokurist Theobald Böhm, Dr. Freih. von Steffens, Feldafing; Gen.-Dir. Math. van Roggen, Brüssel; Dir. Hans Bruns, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Betriebsanlagen der Homburger Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm in Homburg (Saar) wurden ab 1./10. 1926 im Wege einer Interessengemeinschaft auf lange Jahre gepachtet u. in eigene Verwaltung genommen. – Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemeinschaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Die Ges. übernahm die Mehrheit der im Jahre 1929 gegründeten Firma Bonzel & Co. Fein- blechwerke A.-G. in Heggen (A.-K. RM. 2 500 000) u. beteiligte sich mit überwiegender Mehrheit an der Firma Jul. u. Edm. Kronenberg in Leichlingen.