Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4085 Kapital: Frs. 75 000 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann auf Fr. 25 000 000 umgestellt u. erhöht lt. G.-V. vom März 1929 um Fr. 50 000 000, zunächst mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Die neuen Aktien sind je zur Hälfte von der Gebrüder Stumm, G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) u. der unter der Führung der Firma Gebrüder Teixeira de Mattos in Amsterdam stehenden internationalen Gruppe übernommen worden. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. gehören der Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen (Saar), 40 % gingen 1926 an eine internat. Gruppe unter Führung der Bankfirma Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam über, 20 % des A.-K. befinden sich in Händen der Forges et Aciéries de Nord et Lorraine. Genussscheine: Fr. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 577 097, Hüttenwerk u. Aussen- betriebe 192 105 960, Beteilig. 10 733 698, Kasse u. Banken 8 098 380, ausstehende Einzahl. der Aktionäre 37 500 000, Wechsel 3 203 975, Kunden 48 643 840, verschiedene Schuldner u. Anzahl. auf Neuanl. 34 143 441, Lagerbestände 60 302 558, (Bürgsch. 11 034 852). – Passiva: A.-K. 75 000 000, Genussscheine 25 000 000, R.-F. 10 250 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Abschr. u. Instandhalt.-F. 49 637 374, Oblig. 38 822 000, Banken 42 308 876, Akz. 58 478 475, Lieferanten 27 905 507, versch. Gläubiger u. Anzahl. 57 630 023, (Bürgsch. 11 034 852), Gewinn 8 276 696. Sa. Frs. 413 308 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 517 491, Gewinn 8 276 696 (davon Div. 4 000 000, Vortrag 4 276 696). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927/28 2 481 126, Betriebs- ergebnisse usw. 17 313 062. Sa. Frs. 19 794 188. Dividenden 1920 21–1928/29: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. – Genussscheine 1927/28 bis 1928/29: 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Eugen Kugener, Dir. Albrecht Span- nagel, Neunkirchen-Saar. Prokuristen: Dir. Georg Kaeuffer, E. Dietz, K. Lossen, J. Fichter, Dr. O. Kindel, F. Haug, Bevollmächtigter F. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Freiherr von Stumm, Neunkirchen- Saar; Bankier Julius Rafael Schülein, Hilversum (Holland); Georges Lenormand, Paris; Gen.-Dir. Paul Boehm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.G. Niederscheldener Hütte in Liqu., Niederschelden a. d. Sieg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1928 aufgelöst. Liquidator: Ing. Paul Kreutz. Lt. Bek. v. 14./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spülkraft Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg, Katzwanger Str. 101. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidator: Hans Reichel. Zweck: Betrieb von bergbaulichen Unternehm. aller Art, insbes. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken u. Beteilig. an solchen, Betrieb von Unternehm., die Zwecken des Berg- baues zu dienen geeignet sind, sowie Erwerb u. Ausnutzung von den Bergbau betreffenden Patenten u. Verfahren, insbes. des der Gewerkschaft Hausbach II, Wiesbaden, geschützten Spülversatzverfahrens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 sind als Goldmark- Kapital RM. 60 000 festgesetzt worden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 54 972, Mobil. 1, Verlust 1927 10 052. —– Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 26, R.-F. 5000. Sa. RM. 65 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 833. – Kredit: Leistung 16 780, Verlust 10 052. Sa. RM. 26 833. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 48 576, Mobil. 1, Verlust 1927 10 052, do. 1928 1369. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 860, Leistungs-K. 508. Sa. RM. 1369. — Kredit: Verlust RM. 1369. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Debit. 48 497, Mobil. 1, Unterbilanz 11 501. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 79. – Kredit: Verlust RM. 79. Dividenden 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Alfred Hüser, Oberkassel; Dr. Jakob Fritz, Dr. Hans Well- hausen, Nürnberg.