* 4086 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühler Str. 10/12. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 200 in insges. 1000 Aktien zu RM. 1000, sowie Umwandl. der Vorz.-Akt. in 40 St.-Akt. zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöhung um RM. 960 000 in 960 Aktien zu RM. 1000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 323 029, Grundst. 49 223, Masch. u. Werkz. 42 776. Mobil. 15 155, Fuhrpark 23 933, Schuldner 5 435 454, Kassa u. Schecks 63 220, Wechsel 118 380, Eff. 70 278, Warenbestände 629 856. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 218 039, Gläubiger 5 398 128, Gewinn 115 138. Sa. RM. 6 771 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 908, Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 806 458, Gewinn 115 138 (davon: Div. an Vorz.-Aktion. 2000, do. an St.-Akt.-Kap. 60 000, R.-F. 20 000, Tant. des A.-R. 8500, Vortrag 24 638). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 11 750, Rohgewinn 935 755. Sa. RM. 947 505. Dividenden 1921–1928: St.-A. 8, 70, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %; ..... Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rodel, Willi Schieber. Dr. Rud. Kirschten, Aug. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Geh.-Rat Gg. E. Schmidmer, Geh. Rat L. Metzger, Nürnberg; Geh. Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Franz Krahé, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen-Saar; vom Betriebsrat: Franz Oesterreicher, Christoph Hartner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei P. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 250: Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstellung auf Reichsmark in der ursprünglichen Höhe. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Grossaktionäre: Seit 1915 befand sich das A.-K. im Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, seit Mai 1920 im Besitz der Grafitwerk Kropfmühl A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 82 000, Wasserkraftanl. 176 900, Transport- anlagen 4750, Postscheck 23, Kassa 57, Schuldner 45 235, (Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Hyp. 186 325). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spezialres. 21 651, Hyp. 11 185, Gläub. 1000, (Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Hyp., Avale 186 323), Gewinn 129. Sa. RM. 308 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1620, Spesen 135, Steuern 6274, Abschreib. 4150, Gewinn 129. – Kredit: Pachteinnahmen 12 000, Zs. 309. Sa. RM. 12 309. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Neustätter, München 13, 34. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Karl Hennecke, Essen; Bank- Dir. Dr. H. Wein, München; Leo v. Sivers, Dorpat. Zahlstelle: Ges.-Kasse.