Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4087 Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Hauptverwaltung in A. S., Merseburger Strasse 156/157. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 400 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Zus. leg. von je 4 St.-Akt. von zus. nom. M. 1600 auf eine Aktie von nom. M. 400 u. von je 2 Vorz.-Akt. über zus. nom. M. 2000 auf eine 1 Aktie über nom. M. 1000. Lit. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 62 980, Liegenschaften 19 008, Gruben- anschlussgleis 17 275, Wohngeb. 42 071, Betriebsgeb. 74 636, Masch. u. Geräte 91 746, Mobil. 98, Abraum 492 513, Hyp. 9175, Material. 43 672, Brikettbestand 5340, Wertp. 1525, Kassa 7549, Schuldner 61 312. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 16 381, do. für Körperschaftssteuer 6226, nicht eingelöste Div. 187, Gläubiger 290 307, Gewinn 95 801. Sa. RM. 928 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 710, Steuern 35 411, Abschr. 34 709, Gewinn 95 801 (davon R.-F. 5000, Div. 60 000, Vortrag 30 801). – Kredit: Vortrag 6084, Betriebsgewinn 228 548. Sa. RM. 234 633. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1915/16–1919/20: 7, 7, 10, 8, 8 %. 1./7.–31./12. 1920: 4 %. 1921–1928: 10, 30 0 0 Ö Direktion: Max Langner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S.; Dir. Dr. A. von Knieriem, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Press- & „ Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Kapital: RM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 zur Deckung der Unterbilanz Herabsetz. um M. 3 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 4: 1; gleichz. Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 Stück 6 % Vorz.-Akt., 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000. 1920 Gleichstell. der Vorz.- Aktien mit den St.-Akt. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 781 355, Geb. 1 578 578, Wohnhäuser 243 338, Masch. 396 198, Kassa 16 343, Wechsel 205 808, Reichsbankguth. 5076, Postscheckguth. 6617, Aussenstände 10 696 669, Vorräte 2 151 464, (Bürgsch. 82 132). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 382 903, rückständ. Div. 1800, Verpflicht. 9 323 799, (Bürgsch. 82 132), Gewinn 682 919. Sa. RM. 16 081 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 445, Handl.-Unk. 3 870 626, Gewinn 682 949. – Kredit: Vortrag 38 924, Fabrikationsüberschuss 4 658 096. Sa. RM. 4 697 021. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 10, 1500, 0, 8, 9, 10, 10, 10 %. * Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Paul Thomas, Dir. R. Krautheim. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Baron Thyssen-Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; von der Heydts Bank A.-G.