――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4089 Walzwerk mit einer Mittelstrecke u. drei Stabeisenstrassen, ferner 3 Feinblechstrassen sowie je eine Grauguss-, Stahl- u. Metallgiesserei; hier sind ein Verwaltungsgebäude, 219 Beamten- u. Arb.-Wohn. sowie eine Konsumanstalt vorhanden; c) Sulzbach (Oberpfalz): drei Eisen- erzgruben mit drei Förderschächten mit 140 ni Teufe u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 000 000 t, ferner 16 Beamten- u. Arb.-Wohn. sowie 1 Filial-Konsumanstalt; d) Auer- bach (Oberpfalz): eine Eisenerzgrube mit zwei Förderschächten mit 130 m Teufe u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 000 000 t sowie 123 Beamten- u. Arbeiterwohnungen u. eine Konsumanstalt; e) Lengenfeld: ein Kalkwerk, das die bayerischen Erzgruben u. Hüttenwerke mit Rohmaterial versorgt, mit 11 Beamten- u. Arbeiterwohnungen sowie 1 Filial-Konsumanstalt; f) Fronberg b. Schwandorf., eine Handelsgiesserei u einc Achsenfabrik mit 10 Beamten- u. Arbeiterwohn. – 2. Thüringen: a) Unterwellenborn b. Saalfeld a. d. S.: eine Hochofenanlage mit drei Hochöfen u. einer jährlichen Gesamtleistungsfähigkeit von etwa 140 000 t Roheisen, die ihren Erzbedarf teils aus der Grube Auerbach, teils aus den in Schmiedefeld u. Kamsdorf gelegenen Gruben per Bahn deckt, u. eine Schlackenziegelei mit einer durchschnittlichen Jahreserzeugung von 9 000 000 Steinen; ausser einem Ver- waltungsgeb. sind hier 117 Beamten- u. Arbeiterwohnungen vorhanden, in Bau befindlich 7 Wohnungen; um die bisher durch die Überführung des in Unterwellenborn gewonnenen Roheisens nach dem später erwähnten Thomas-Stahlwerk in Lichtentanne entstandenen Transport- und Umschmelzkosten zu ersparen, ist in Unterwellenborn selbst ein Thomas-Stahlwerk mit vier Konvertern von je 15 t Inhalt u. einer Jahres- leistungsfähigkeit von zusammen etwa 160 000 t Rohstahl sowie ein Walzwerk mit einer Blockstrasse u. eine Fertigstrasse errichtet worden, das Anfang 1930 in Betrieb genommen wird. Im Bau befindet sich ein 4. Hochofen. Eine neue Gasmaschinenzentrale mit Gasgebläse- maschinen für die Hochöfen, Gasstahlwerksgebläse für das Thomas-Stahlwerk u. Gasdynamos für die elektrische Zentrale ist bereits in Betrieb genommen; b) Schmiedefeld (früheres Sachsen-Meiningen): eine Erzgrube mit einem Förderschacht mit einer Teufe von 60 m u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 000 000 t. – 3. Sachsen: Lichtentanne b. Zwickau: ein Thomas-Stahlwerk mit drei Konvertern von je 15 t Fassungsvermögen u. einer jährlichen Gesamtleistungsfähigkeit von etwa 120 000 t Rohstahl sowie ein Walzwerk mit zwei schweren Schienen- u. Trägerstrassen u. zwei Feinblechstrassen, hier befinden sich ein Verwalt.-Geb. u. ferner 112 Beamten- und Arbeiterwohnungen. – 4. Preussen: a) Kamsdorf: eine Erzgrube mit drei Förderschächten mit einer Teufe bis zu 60 m u. einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 1 000 0000 t, 6 Beamten- u. Arbeiterwohnungen, während eine Wohnungskolonie im Bau ist; b) OÖpitz bei Pössneck: ein Kalkwerk, das die thüringischen u. sächsischen Werke mit Rohmaterial versorgt. 9 Beamten- u. Arbeiter- wohnungen; c) Hamm i. W.: die stillgelegte Kohlenzeche Maximilian mit einem Verwalt.-Geb. sowie 915 Beamten- u. Arbeiterwohnungen, die langfristig verpachtet bzw. vermietet sind. Produktion: Jahrliche Msmal. 1925/26 1926/27 1927/28 1929/29 fähigkeit t t t t Erze: ./¹/¹ꝓäãʒ. 389 028 351 071 458 362 461 727 Thüringen und Preusen. 99 646 44 516 201 286 217 284 659648 679 011 insgesamt 650 000 488 674 395 587 Roheisen: RBB600........ 250 000 180 536 192 019 237 421 211 309 Unterwellenborn. . . 140 000 59.171 46 795 132 696 94.136 insgesamt 390 000 239 707 238 814 370 117 305 445 Thomasstahl: Rosenbeg 0090 192 66 191356 217 783 199 577 %% 120 000 50 637 40 021 86335 60 401 insgesamt 345 000 202 903 231 377 304 118 259 978 Martinstahl: .³6 Eͥ // .......... 52 278 43 706 84 554 41 981 Fertigfabrikate: RSC .... 94 796 109 330 117 127 81 396 BIHBBBB..... — 75 458 87 442 123 532 109 634 282828282ü2üü 45 457 34 386 75 883 64125 insgesamt — 215 711 231 158 316 542 255 155 Beteiligungen: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Stahlwerks-Verband A.-G. Abteil. Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf. Die Beteil. der Ges. betrug bisher 371 209 t Rohstahl (= 301 448 t Fertiggewicht) = 2.381 % der Gesamtquote u. hat sich durch Zukauf eines Teils der Stumm'schen Quote neuerdings um 16 567 t = 0.072 %c mit Wirkung vom