― ―――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4091 presssteinfabrik mit Kohlen- und Wipperboden sowie Kohleaufbereitungseinrichtungen sowie einer Ziegelei. Stillgelegt sind zwei weitere Nasspresssteinfabriken. An Kraft- quellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Verfügung; die Leistung der vorhandenen Dampf- maschinen beträgt zusammen etwa 2000 PsS, diejenige der Gleichstromgeneratoren rund 1500 KW. Die Gesamtlänge der eigenen Gleisanlagen ist etwa 2.7 km; ausser einigen Eisenbahnlagerhallen u. -schuppen besitzt die Gewerkschaft eine Lokomotive. Eigenbesitz sind auch ein Verwaltungsgebäude und 44 Beamten- und Arbeiterwahnungen, während ein Haus gemietet ist; ausserdem sind noch verschiedene Werkstättengebäude und Unter- kunftshäuser vorhanden. Beschäftigt werden zurzeit etwa 50 kaufmännische u. technische Beamte und Angestellte sowie etwa 440 Arbeiter; b) der- Bayerischen Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht bei Nürnberg mit einem gegenwärtigen Kapital von RM. 420 000, die Eggen, Pflüge, Kultivatoren usw. fabriziert. Der Grundbesitz der Firma umfasst 5.6 ha, wovon 0.7 ha mit Fabrikations-, Verwaltungs- u. Wohngebäuden bebaut sind. Durch- schnittlich werden 150 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt u. 22 000 Geräte jährlich her- gestellt u. verkauft. – Die Maxhütte ist weiter noch unmassgeblich mit Beträgen zwischen RM. 100 u. RM. 100 00) an acht Unternehmungen verschiedener Art interessiert. Kapital: RM. 22 500 000 in 37 500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 23 440 000. Urspr. fl. 600 000., Bis zum Jahre 1913 erhöht auf M. 23 440 000. Über die verschied. Kap.-Bewegungen bzw. Umwandl. der Gulden-Aktien in Mark-Aktien s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II u. früher. 1920 Erhöh. um M. 26 560 000 in 13 280 Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 2000. Ferner erhöht 1922 um M. 45 Mill. in 22 500 Akt. zu M. 2000. Gelegentlich der Umstellung wurden davon M. 25 Mill, zeingezogen. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss das Kapital von nunmehr M. 75 Mill. auf RM. 22 500 000 umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 2000 auf RM. 600. Unter den Aktien befinden sich RM. 4 350 000, welche zur Verfüg. der Ges. stehen, diese sind zu verwerten zugunsten der Ges. u. erhalten bis dahin höchstens 6 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 0% des A.-K., 5 % Div., vom Rest Tant. an A. R. (der Vors. 1½ %, jedes Mitgl. ¾ % u. ein Fixum von RM. 3000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Werksanl. einschl. Grundst. u. Wohnhäuser 24 349 720, Vorräte auf den Gruben u. Hütten 5 034 346, Schuldner 7 768 153, Beteil. 5 073 343, Wertp.: a) der Ges. 2509, b) der Pens.-Kasse für Angestellte, Meister u. Arb. 905 174, e) der Ruhe- gehaltskasse der Beamten 533 597, d) der E. Fromm-Stift. 47 025, Kassa 554 819. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 11 500 000, Res. für Ersatzschienen 477 619, Dispos.-F. 66 405, Gläubiger 6 130 942, Pensionskasse für Angestellte, Meister u. Arb. 991 838, Ruhegehaltskasse der Beamten 553 822, E. Fromm-Stift. 74 387, Div.-K. 22 519, Gewinn 1 951 151. Sa. RM. 44 268 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 604 100, Beitrag zur Arb.-Kranken-, Unfall-, Pens.-, Reichsinvaliden-, Angest.-Versich., Erwerbslosenfürsorge u. Ruhegehalts- kasse der Beamten 1 387 936, Steuern u. Umlagen 1 676 262, Abschr. 2 760 146, Gewinn 1 951 151 (davon Div. 1 575 000, Disp.-F. 33 594, Vortrag 342 557). – Kredit: Vortrag von Rechn. 1927/28 191 628, Zs. 310 753, Betriebs-K. 7 877 214. Sa. RülI. 8379 597. Kurs Ende 1913–1928: In München: 360, 311*, –, 314, 358.50, 234*, 378. 351.50, 1500, 16 000, 115, 45, 119, 206, 198.50, 185 %. Zugel. in München; Nr. 25 001–37 500 im Febr. 1925. Kurs Ende 1927–1928 in Berlin: 201, 183 %. Zugel. in Berlin im Febr. 1927 Nr. 1 bis 37 500. bividenden 1912/13–1923/24: 30.33, 30.33, 10.50, 12, 12, 12, 15, 7, 10, 25, 10 £ (Bonus) 15, 300, 0 %. Für 1924/25 wurde auf 10 Gewinnanteile eine Vorrats-Aktie zu RM. 600 gewährt. 1925/26–1928/29: 7, 10, 10, 7 % (Div.-Schein Nr. 1). Direktion: Geh. Landesbaurat Komm.-Rat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer (techn. Dir.), Rosenberg; Komm.-Rat Carl Schneider (kaufm. Dir.), Maxhütte b. Haidhof; Stellv. Dir. Hans Krugmann, Rosenberg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Geh.-Rat Robert Röchling, München; Jakob Walter Zwicky, Basel-Arlesheim; Alfons Neef, Brüssel; George Regout, Pepinster; Geh.-Rat Fr. Kustermann, München; Landes- bergrat Dr. E. Kohler, München: Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen; Otto Wolff, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Dr. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Bergassessor a. D. Fr. Schleifenbaum, Siegen: Geh. Justizrat Dr. E. Bloch, München; Industrieller Maurice Lippens, Gent. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Merck. Finck & Co.; Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Gebr. Roechling, Dresdner Bank, Reichskredit-Ges. Hannoversche Kolonisations. u. Moorverwertungs- Akt.-Ges. in Schwege (Kreis Wittlage). Verwaltungssitz: Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 9a. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Torfmoorländereien, die Gewinnung u. Verwert. von Torf, die Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführ. des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs G. m. b. H. be- triebenen Geschäfts.