4092 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 500; gleich- zeitig fand Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 statt. Die Aktien wurden vom Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu 110 % übern., angeb. den bisher- Aktionären auf eine Aktie zu RM. 500 eine neue zu RM. 100 zu 115 %, eingez. mit 25 % – 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 ist eine weitere Herabsetz. auf RM. 60 000 erfolgt u. das Kap. durch Ausg. von RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 erhöht worden; ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundbes. 97 811, lebendes Inv. 1, Geb. u. Baracken 82 800, Masch. 111 200, Werkz. u. Inv. 900, Feldbahn 24 800, Auto 1700, Betriebsmaterial 5699, landwirtsch. Vorräte 931, Torflager 171 679, Kassa 38, Bankguth. 37, Beteil. 12 002, Einzahl. 23 250, Debit. 36 822. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6159, Darlehen 140 244, Kredit. 115 402, Gewinn 7866. Sa. RM. 569 672. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1927 38 925, allg. Betriebsunk. u. soziale Lasten 90 604, Zs. 19 267, Abschreib. 64 953, Gewinn 7866. Sa. RM. 221 617. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 221 617. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Dr. Max Hamers, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel; Vors. Geheimrat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dr. Albert R. Frank, Berlin; Bergass. Max Pohl, Schöneberg; Dr. Otto Frentzel, Berlin; Präs. L. Iderhof, Aurich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brenustoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgeg. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 (Zus. leg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenfelder 1, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen 171 767, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6392, Kaut. 200, Debit. 65 484, Inventurbestände 21 714, (Bürgschaft 15 000, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 13 100, Kredit. 149 184, Delkr. 3275, (Bürgschaft 15 000), Sa. RM. 465 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 817, allg. Unk. 31 934, Steuern u. Abgaben 6736, Abschreib. 129 886. – Kredit: Bruttogewinn 21 375, Verlust 200 000. Sa. RM. 221 375. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. P. Fasshauer, E. F. Ringel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dir. Eugen Naumann, Sebnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin, Königstor 2. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassung in Berlin. Gründung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aufbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. der Presskohlenfabrik in Gotzlow b. Stettin; nach Verkäufen u. Neuerwerb. jetzt 31 ha 22 a 72 qm gross. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundst. hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stich- kanal u. Entlöschungsbühne versehen. Die Ges. besitzt ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 13 056 qm grosses Grundst. (Unterhof in Grabow) u. Grundst. in Berlin u. Magdeburg. 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. In Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt z. Z. einen 3300 t grossen Kohlendampfer, 2 Schlepp- dampfer, 7 Kähne u. Prähme, 2 Motorboote, ferner 14 Kraftwagen, 80 Pferde u. 200 Wagen. Beteiligungen: Sämtl. Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin sind im Besitz der Ges.; ausserdem sämtl. St.-Anteile der Anglo-Cont. Kohlen-Vereinig.