Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 4093 G. m. b. H. in Hamburg. Die Harzer Kalk- u. Mergelwerke G. m. b. H., an der die Ges. beteiligt ist, wurde 1926 liquidiert. Kapital: RM. 4 560 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1909 erhöht auf M. 6 000 000, sodann erhöht 1921 auf M. 21 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 4 560 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. 1928 Umtausch der 18 000 St.-Akt. zu RM. 250 in 4500 Akt. zu je RM. 1000 u. der 3000 Vorz.- Aktien zu je RM. 20 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 20 % des Kap. der Ges. sind im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u Masch. 1 798 650, Seedampfer, Flussfahrzeuge 234 400, Kraftwagen, Pferde u. Wagen 158 000, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. u. Wertp. 745 122, Kassa, Schecks u. Wechsel 161 040, Warenvorräte u. Magazinmaterial. 586 101, Aussenstände 5 064 121, (Bürgschaften 114 000). – Passiva: A.-K. 4 560 000, R.-F. 500 000, Hyp. 180 211, Schulden 3 119 342, nicht abgehob. Div. 1440, (Bürgsch. 114 000), Gewinn 386 443. Sa. RM. 8 747 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 867, Gewinn 386 443 (davon: Div. 318 600, Tant. 32 668, Vortrag 35 174). – Kredit: Vortrag 29 736, Bruttoüberschuss 733 573. Sa. RM. 563 310. Kurs Ende 1913–1928: 123.10, 100*, –, 143, 208, 138*, 143, 354.75, 1025, 8000, 35, 23, 49, 159, 120, 90⅝ %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: 9, 0, 4, 9, 16, 16, 8, 16, 16, 22 300% % Direktion: Hans Bernstein, Berlin; Friedhelm Küppers, Stellv. Heinr. Evertz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Huber, Essen- Bredeney; Geh. Bergrat Dr. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Dir. A. Gille, Essen; vom Befriebsrat: E. Bleckert, Bruno Ebert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder: Bonn: Deutsche- Bank: Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Firma bis 1922: Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 2 Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. ver wandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar), Hostenbach, Bous, Geislautern, Fürstenhausen, Schaffhausen u. Neunkirchen (Saar), in Grösse von 332 ha 59 a 98 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Die Ges. betreibt Hochofen-, Stahl- u. Walzwerke zu Völklingen, Koksofenanlagen mit Nebenproduktengewinnung zu Völklingen u. zu Altenwald. – Fabrikate: Thomas-Roheisen, rohe u. vorgewalzte Stahlblöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahn-Oberbau- materialien für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Gruben- u. Feldbahnschienen, Bauwerkeisen u. Formeisen, Stabeisen; als Nebenprodukte: Koks, Teer-, Ammoniak- u. Benzolprodukte, Hochofenschlacke, Schlackensand, Schlackensteine u. Kalk für Bauzwecke, Schlackensand für Steinfabrikation, Thomasmehl, Portland-, Eisenportland- u. Hochofenzement. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Gewerkschaft Carl-Alexander, Baes- weiler u. an der Kraftwerk Wehrden G. m. b H., Trier. Kapital: Fr. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz, Geb., Werksanlagen 63 416 674, Roh- toffe u. Fabrikate 28 347 661, Beteil. 23 3 10 863, Barbestände u. Wechsel 2 067 527, Debit. 148 902 993, (Avale u. Bürgschaften 126 388 516). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. u. Rückl. 21.054 431, Hyp. 91 205 000, aufgewert. Werkssparkasse 6 349 772, Kredit. 123 328 745, Gewinn in 1928 14 107 770, (Avale u. Bürgschaften 126 388 516). Sa. Fr. 266 045 719.