Vetallindustrie, Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau, Tdelmetall- und Schmuckwaren. Climax-Werke Akt.-Ges. in Aachen, Am Eckenberg. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 75 zu RM. 100, 150 zu RM. 200 u. 25 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, 1923 Erhöh. um M. 210 000 Vorz.-Akt. u. M. 2 500 000 St.-Akt. u. nochmals 1923 um M. 5 420 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 630 000 nach Einzieh. von M. 210 000 St.-Akt. u. M. 420 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 4000 A.-K. = RM. 20). Die G.-V. v. 29./6. 1929 Erhöh. um RM. 25 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, Postscheck 286, Schuldner 35 349, Masch. 38 346, Werkz., Modelle, Patente, Mobil. 4281, Warenvorräte 72 191. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gläubiger 69 937, Akzepte 18 608, nicht erhob. Tant. 1200, Reingewinn 5708. Sa. RM. 150 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 99 788, Abschreib. 6841, Tant. 1200, Reingewinn 5708. – Kredit: Gewinnvortrag 1608, Fabrikations-Uberschuss 111 930. Sa. RM. 113 538. Dividenden 1921–1928: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schweissfurth, Bankier Josef Koch, Aachen; Ing. Otto Grunow, B.-Lichterfelde; Fabrikbesitzer Werner Müller, Gerichtsassessor Fritz Müller, Berg- neustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Aachen: Bankkommandite Koch, Otten & Co. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen, Roermonder Strasse 37–67. Gegründet: 1793, als A.-G. 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Eirma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Weiterbetrieb der früh. von der off. Handelsges. in Firma J. G. Houben Sohn Carl betriebenen Geschäfte, insbes. Herstell., Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Gasherde. Seit 1905 auch Fabrikation von Geschirrspülmaschinen. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Adalbertstr. 120, 122 u. Beekstr. 8, 10 u. 12. 1916 kaufte die Ges. ein Gelände an der Roermonder Strasse 37/67, begrenzt von den Strassen Langenbenden u. am Schwarzbach, das sie 1917 durch weiteren Ankauf auf 20 784 qm erweiterte. Die neue Fabrik mit eig. Gleisanschl. an Bahnhof Aachen-West, ebenso wie mit dem Strassen- u. Kleinbahnnetz der Stadt Aachen verbunden, wurde 1917 in Betrieb genommen. Im Herbst 1918 konnte der ganze Betrieb nach Roermonder Strasse verlegt werden. Die Werke, welche nach dem neuzeitigen Stand der Technik eingerichtet sind, beschäftigen zur Zeit ca. 300 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 957 000 in 45 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5700 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht u. in 3 be- sond. Fällen 5faches Stimmrecht. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 957 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 257