Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4099 A.-K. 600 000, Hyp. 43 817, R.-F. 85 000, a. o. R.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6000, Kredit. 649 851, Gewinnvortrag 5970. Sa. RM. 1440 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 461 834, Gewinn 5970. – Kredit: Gewinnvortrag 2922, Bruttogewinn (abz. Abschr.) 464 883. Sa. RM. 467 805. Dividenden 1922–1928: 0, 0 0, 6, 0, 0,0 0%. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Adolf Schroeter, Remscheid-Köln; Privatmann Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dir. A. Kappus, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.). Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Rimessen, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4587, Debit. 314 907, Waren 662 705, Werkzeuge, Masch., Anlagen, Fuhrwerke, Utensil. 203 686, Grundst. u. Geb. 108 167, Verlust 3786. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 93 999, Schulden 876 437, Darlehn 227 403. Sa. RM. 1 297 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2840, Debit.-Verluste 79, Gen.-Unk. 1 038 459, Abschr. 49 125. – Kredit: Rohgewinn 1 086 719, Verlustvortrag 2840, Verlust 945. Sa. RM. 1 090 505. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant J 199 Auerbach, HhHamm. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Stanz- und Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: RM. 1350 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital) in 1350 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A. -K. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 247 566, Geb. 539 047, Fabrikeinricht. 391 709, fertige u. halbfert. Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 058 064, Wertp. 23 560, Guth. beim Postscheckamt 2205, Forder. 770 837, Kassa 7787, Wechsel 41 985. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 200 332, Kredit. 1 724 150, do. II 402 358, Div.-Ansprüche 12 485, rückst- Steuern 15 663, Berufsgenossenschaft 14 886, Hyp. 199 786, Gewinn 28 103. Sa. RM. 3 082 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Fabrikeinricht. 43 619, Fabrikat.- Konto 2 450 792, Handl.-Unk. 586 228, Zs. 71 272, Steuern 101 138, Gewinn 28 103. – Kredit: Vortrag 20 910, Eff. 1726, Waren-K. 3 254 011, Grundst. 4506. Sa. RM. 3 281 154. Dividenden: 1912/13–1914/15: 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31. 12 * %3 1916–1928: 35, 25, 25 % – M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %, M. 4250 = 1 2 Ö 1 2 1 % Direktion: Ing. Berthold Scholz, Hans Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Bürgermstr. a. D. A. Wibberding, Münster; vom Betriebsrat: Peter Brüggenties, Hermann Knitter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen, Düsseldorf, Godesberg, Münster: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Altena (Westfalenh. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- 2578